![]() |
![]() |
|
Gesundheit & Ernährung Wie füttere ich einen Wolfshund, Informationen über Hundefutter, Impfungen und Krankheiten |
|
Thread Tools | Display Modes |
![]() |
#11 | |
Senior Member
Join Date: Sep 2003
Location: Bad Dürkheim
Posts: 2,249
|
![]() Quote:
Der Vergleich hinkt insofern wirklich als bei unseren Haushunden jegliche natürliche Selektion schon seit langem weggefallen ist und sich von daher eben auch Tiere fortpflanzen die unter den Lebensbedingungen von Wölfen niemals zur Fortpflanzung gekommen wären. Was die Rassen angeht die in der Größe unserer entsprechen: Golden Retriever haben nach den letzten Untersuchungen eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca 4 Jahren, Berner Sennenhunde ca 5 Jahre (hier müßte ich die genaue Zahl aber nachschlagen), die Riesenrassen haben ca 7 Jahre. Deutsche Schäferhunde nach den Praxiserfahrungen der letzten Jahre ca 8 Jahre. Alle wohlgemerkt in Deutschland unter optimalen Bedingungen mit ausreichender medizinischer Versorgung. Bei den anderen großen Rassen sieht es auch nicht viel besser aus. Bis vor einigen Jahren wurden auch die Wolfshunde immer leistungsgetestet, anderenfalls bekamen sie keine Zuchtzulassung. Wenn man die HD-Ergebnisse der Nachzucht anschaut ist zumindest für mich auffällig, daß das Land das Leistungstests beibehalten hat, nämlich die Slowakei besser abschneidet als die Länder die keine mehr durchführen. Und zwar nicht nur was die in diesen Ländern geröngten Tiere betrifft sondern auch die in Deutschland geröngten, insofern fällt das Argument der lascheren Bewertung weg. Ich persönlich frage mich dann ob es wirklich sinnvoll ist Hunde bis 1,5 Jahre spazierenzutragen damit sie bessere HD-Ergebnisse bekommen als sie bei normaler Belastung eigentlich hätten. Und normale Belastung heißt für mich, daß Junghunde bis ca 7 Monate nicht täglich lange Spaziergänge absolvieren aber die Möglichkeit haben sich nach ihren Bedürfnissen auszutoben, vorzugsweise beim Spielen mit anderen Hunden. Hier kann man wie Petra schrieb durchaus Parallelen ziehen, denn kein Wildcanide hindert seine Welpen am Spielen und Herumtoben solange keine Gefahr auftaucht. Beides ist nämlich enorm wichtig zum Entwickeln sozialer Kompetenz und guter Körperkoordination. Oder sehr brutal ausgedrückt, wenn ein Hund durch das normale Toben und Spielen mit Gleichaltrigen inclusive Treppen, Berg hoch und runter rennen und hin und wieder einen längeren Spaziergang eine zuchtausschließende HD entwickelt bin ich froh, daß er nicht in die Zucht kommt, denn sein genetisches Material ist offensichtlich so schlecht, daß er normalen Bedingungen nicht mehr gewachsen ist. Wenn er 1,5 Jahre lang so geschont wird und dann gute Hüften hat die er nicht hätte bei normaler Belastung wird er für die Zucht wahrscheinlich sehr viel schädlicher sein als ein Hund der mit normaler bis starker Belastung vielleicht sogar HD C hat. Ina |
|
![]() |
![]() |
|
|