![]() |
![]() |
|
Off topic Über alles und nichts - ein Weg vergnüglich Deine Freizeit zu verbringen |
![]() |
|
Thread Tools | Display Modes |
|
![]() |
#1 | ||
Junior Member
Join Date: Feb 2005
Location: Südlicher Bayerischer Wald
Posts: 79
|
![]()
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was es bei diesem Thema für einen Grund zu streiten gibt ... und irgendwie kommt es mir so vor, als würden hier Streitthemen angeführt, die mit dem eingestellten Artikel "Die Rechte des Hundes" gar nichts zu tun haben.
![]() Ich finde "Die Rechte des Hundes" sehr gut und wichtig. Ich wünschte, diese Anmerkungen würden mehr berücksichtigt werden, vom einzelnen wie auch vom Gesetz- und Verordnungsgeber. Denn die in letzter Zeit überbordenden Hundeverordnungen bringen diesbezüglich starke Einschränkungen, und mein persönlicher Eindruck ist, dass dies immer schlimmer wird - auch (oder gerade weil?) die meisten Hundehalter dies alles demütig hinnehmen und um Rücksicht bemüht sind. Dabei spielt auch die Gewöhnung eine Rolle. Als ich ein Kind war und mit Hunden unterwegs war, war es normal, dass Hunde überwiegend frei gelaufen sind, und das auch ganz "legal". Für heute aufwachsende Leute ist es normal, dass Hunde überwiegend an der Leine sind - oder zumindest dass dies per Verordnung gefordert wird. Was also kann als nächste Verschärfung kommen, da die "Gefahr" ja immer noch nicht gebannt ist? Quote:
Mir scheint, als würde ganz allgemein das Gefühl für die Bedürfnisse unserer Haustiere und auch für Verhältnismäßigkeiten schwinden und stattdessen durch immer mehr Regelungen und Verordnungen ersetzt werden. Das kann zu einem Teufelskreis führen, denn wenn mir alles bis ins kleinste Detail vorgeschrieben wird und ich viele Entscheidungen gar nicht mehr selbst treffen darf (z. B. ob die Gegend gerade ruhig und ungefährlich genug ist, dass mein Hund ohne Leine laufen könnte), verliere ich im Laufe der Zeit natürlich auch die Übung im Umgang (oder kommende Generationen werden diese gar nicht mehr erlernen können, s. o.). Also müssen in Zukunft immer weitere Fragen per Verordnung gelöst werden ... Warum das so ist? (Falls es überhaupt so ist und nicht nur das Ergebnis meiner subjektiven Wahrnehmung.) Ist es die vielzitierte Entfremdung von der Natur? Eine natürliche Folge fortschreitender Zivilisation, ein soziales Phänomen der Verstädterung? Ich habe keine Ahnung. Das wäre ein schönes philosophisches Thema. Quote:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Guest
Posts: n/a
|
![]()
Schöner Beitrag Yvonne.
Was das Wort "wölfisch" betrifft, bei Haltern von z.B Golden Retrievern oder Pudel ist es sehr sinnvoll die Besitzer an die Abstammung ihrer Raubtiere zu erinnern um einer Vermenschlichung entgegenzuwirken. Bei einem Hund der optisch dem Wolf gleicht, wie der TWH, ist es meistens sinnvoller entgegengesetzt zu argumentieren, sonst nimmt der optische Eindruck überhand und das Hundliche wird gänzlich ausgeblendet. |
![]() |
![]() |
#3 |
Junior Member
Join Date: Sep 2003
Location: Schöngeising
Posts: 133
|
![]()
Julia - Du hast es auf den Punkt gebracht!
Noch überspitzter ausgedrückt: der Toypudel auf dem Arm hat auch Abstammung vom Wolf und nicht vom Spielzeug. Das muss den Leuten klar gemacht werden. Beim TWH ist die Abstammung ersichtlich und somit sollte der Hund hervorgehoben werden. Sonst sind die Abstammungsunterschiede nicht so groß, wie manch einer es sich wünscht. Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|