Quote:
Originally Posted by michaelundinaeichhorn
Ansonsten kannst Du uns gerne besuchen und Dir anschauen wie mehrere Wolfshundhündinnen, von denen zwei im selben Haus ihre Jungen aufgezogen haben, plus Deck- und Jungrüde problemlos in einer Gruppe zusammenleben. Das geht nämlich durchaus wenn der Besitzer sich an gewisse Regeln hält und seine Alphaposition wahrnimmt.
|
Ja ja, bei dieser Konstellation wie du es beschreibst mag es durchaus möglich sein, daß mehrere Hündinnen (in dem Fall zwei, die schon Würfe hatten), adulter Rüde und Junghunde dazu (da kommt es erstmal auf einen Junghund mehr oder weniger nicht an), friedlich als Rudel zusammen leben können.
Ist bei mir z. Zt. auch nicht anders,

muß dazu sagen, daß Bella mittlerweile kastriert ist.
Meiner Meinung nach hängt es mit dem engen Verwandtschaftsgrad, also Oma - Tochter - Enkel zusammen und wenn dabei die jüngeren (also Tochter - Enkel), von klein auf mit der Alpha-Hündin ständig zusammen gehalten werden. So ist womöglich ein besseres Zusammenleben in der Gruppe gegeben.
Natürlich hat es auch mit der jeweiligen Veranlagung und Dominanz jedes einzelnen Hundes zu tun.
Habe aber auch, so ungefähr, den Fall von Steffen schon mit gemacht. Nur daß da der Zeitraum des Zusammenhaltens, sowie der Altersunterschied der Hündinnen etwas anders gegeben war. Die haben sich dann aber schon richtig gefetzt, bevor die Beta-Hündin ihren ersten Wurf hatte.
Und da gebe ich Steffen recht, wenn es mal richtig geknallt hat, dann helfen alle Regeln und Befehle, sowie die Alphaposition des Besitzers recht wenig.
Dann sind die Regeln soweit außer Kraft gesetzt und nicht mehr eindeutig anzuwenden.
Das geht dann nur in den seltensten Fällen noch gut. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, entweder miteinander auskommen, oder eben nicht und dazwischen ist leerer Raum.
Wenn man die Hunde dann trennen muß, ist es immer traurig und schade!
Tja, man macht halt immer wieder neue Erfahrungen und lernt nie aus.
Schöne Grüße