hallo,
also definieren wir einfach mal die linie hasso als arbeitslinie, dann haben wir schonmal eine.
ich weiß zwar nicht, was diese ganzen abkürzungen bedeuten,
aber ich nehm mal die uroma meiner joy
Jolly z Molu Es:
Training: VZ1, VZ2, ZOP, ZPU1, ZZO, PT, BH, OB0, ZVP1, ZVP2, TPM
die oma Alistair:
Training: VZ1, VZ2, ZOP
gut, die mama hat noch nix.
ich weiß zwar noch nicht genau, was diese kürzel bedeuten, aber
die anzahl der prüfungen von jolly sind schon nicht übel.
und wenn ich intelligenz, lernwillen und nervosität (als ausdruck der neugierde, immer was neues lernen) nehme, als anzeichen eines eventuellen arbeitshundes, so würde ich fast sagen meine maus könnte sich auch mal gut bei der arbeit machen, ist auch schon angedacht, rettungshundestaffel in peine.
sie ist zwar ne ganz liebe, aber immer auf 180, hingegen hab ich schon nen anderen welpen (rüden) kennen gelernt, der eher etwas ruhiger und somit für die halterin etwas entspannender ist

ab der stamm jetzt irgendwas mit hasso zu tun hat, weiß ich nicht, wollte jetzt nicht noch die stammbäume durchblättern.
nur eines weiß ich durch unsere aussis, wir haben einen aus einer arbeitslinie und einen aus einer showlinie. bei der rasse wird eigendlich auf eine trennung geachtet, denn die showlinie hat längeres fell und soll eigendlich auch etwas genügsamer sein, was das beschäftigungspensum angeht, bei der arbeitslinie ist das fell nicht so lang, vorallem an den fesseln nicht und sie sollen anstrengender sein. tja, die äußerlichen merkmale sind bei unseren hunden auch volkommen vertreten, nur das wesen ist komplett vertauscht.
es muss also nicht heißen, dass man keinen arbeitshund aus einer einer showlinie finden kann, allerdings gebe ich christian recht, es werden wohl, wenn die züchter darauf achten, ungleich weniger sein, im verhältniss.
auch wäre ich als denkender mensch für eine trennung dieser linien, aus folgendem grund:
wenn es wirklich so ist, dass die arbeitstiere mehr ansprüche an den halter stellen als showtiere (sorry für die abwertende bezeichnung) so kann der welpenkäufer sich entscheiden wass er will. nimmt er einen hund aus einer arbeitslinie, so ist die gefaht/ die möglichkeit groß, dass der hund auch bearbeitet werden möchte, nicht nur laufen und ball spielen.
die showtiere hingegen sind vielleicht die etwas ruhigeren die nicht ganz so anspruchsvoll sind.
die unterschiede dürften bei dieser jungen rasse wohl noch eher klein sein, aber wenn man wirklich trennt kann man nach und nach vielleicht versuchen die absichten des damaligen projektes zu verwirklichen und die anderen haben halt einen schönen, ursprünglichen, wolfsähnlichen hund