View Single Post
Old 23-02-2004, 17:48   #19
hanninadina
Senior Member
 
hanninadina's Avatar
 
Join Date: Nov 2003
Posts: 2,466
Send a message via Skype™ to hanninadina
Default

Was soll ich sagen, was habe ich gesagt? Margo und Przemek haben mit klar gegliederten Arguementen und Fakten belegt, Torsten und Heiko an die Wand genagelt!

Und Torsten, wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist dein TWH gerade mal 5 Monate alt? Wieviel verschiedene Zwinger und Linien hast du dir eigentlich vor der Anschaffung angeschaut? Kennst du die Unterschiede überhaupt? Slowakische Linie = leichter wölfischer usw.?
Bist du denn dann nicht eigentlich auch ein Neuling?

Und Julia, der Briard ist knapp etwas über 100 Jahre alt, wie er in seiner jetzigen Form vorhanden ist. Hirtenhunde gibt es natürlich schon länger. Briards auf Zeichnungen aus Ende des 19. Jahrhunderts erkennst du kaum um Vergleich zu den heutigen Typen.

Und wie Margo es schon klargemacht hat, die Selektion bei den TWhs war gerade zu Beginn viel härter. Lies doch einfach mal dazu auf dieser homepage. Margo/Prezemek haben dazu sehr viel anschauliches Material zusammengetragen.

Die Selektion bei anderen Rassen ist nicht annähernd so konsequent gewesen, da fällt mir als Vergleich zum TWH spontan nur der Südrussische Owtscharka ein, weil der auch vom Militär gezüchtet wurde.
Der Briard ist ein absolut vielfältig einsetzbarer Hund. Und nur weil ich diese Rasse liebe, heißt dass doch nicht, dass ich mich nicht weiter orientieren darf?! Die TWHs und die Südrussichen Owtscharkas sind daneben Hunde, die ich genauso Klasse finde. Zur Zeit kann ich mir wegen meiner 2 Kinder und meinen gesamten Verpflichtungen jedoch nur 2 Hunde halten, um ihnen auch gerecht zu werden und mit ihnen vernünftig zu arbeiten. Ich finde es grotesk, wenn ich mir hier anhören muss, dann soll ich doch bei den Briards bleiben. Ihr fordert mich doch heraus, indem ihr behauptet, ich habe keine Ahnung von TWHs. Dann kann ich nur entgegnen, dass ich doppelt so viel weiß, wie ihr, denn ich kenne nicht nur den Standard und die TWHS sondern auch gleiches von den Briards und den Owtscharkas und die sind sich eben in allem sehr ähnlich! Ob ihr es nun wahr haben wollt oder nicht. Alle Mal sind alle drei Rassen dickköpfig und müssen mit Konsequenz (natürlich mehr als alle anderen Hunde) behandelt werden. Und trotzdem wurden und werden die Owtscharkas und die TWHS und die Briards vielfältig als Arbeitshunde eingesetzt.

Dass ist es auch, was ich meine. Bevor gezüchtet wird, sollten die Hunde erst einmal auf Herz und Nieren geprüft werden, wenn ich denn unbedingt, damit einen oder mehrere Würfe machen möchte. Dazu ist doch die Körung da und deshalb sollte diese Pflicht sein, bevor ich einen Wurf mache!

Jemand hat geschrieben, wie der TWH sich entwickeln soll?! Was für eine Frage, dazu ist der Standard doch da. Margo hat dazu Stellung genommen, dem kann ich mich nur anschließen. Wer sich diese Frage stellt, hat m.E. von Zucht von Hunden keine Ahnung. Denn entweder ich akzeptiere die Hunde so wie sie sind. Oder derjenige soll sich doch gleich beim benachbarten Bauern eine Mischling holen. Die sind sicherlich genauso Hund und gut, wie jeder andere Hund. Nur wenn es eben Unterschiede gibt, dann kann doch jeder so, wie er es gut findet, sich eine oder mehrere Rasse aussuchen und soll diese Rasse nicht noch in Frage stellen.

Und zu guter letzt, wenn mir jemand schreibt - Ich glaube Torsten war es - sein 5 Monate alter Hund zeigt Dominanz und Margo hat weitere Zitate gebracht, dann Frage ich mich, ob er vielleicht an seiner Konsequenz arbeiten sollte. Ich war vor 2 Wochen auf einer Einführungsveranstaltung für Rettungshunde. Da tauchte eine junge Dame mit einer 9 Monate alten Bernersennenhündin auf und meinte, sie wisse nicht recht weiter, sie habe nun einen Welpen-, Junghund- und Stadtkurs (und das alles schon mit 9 Monaten) gemacht und ihre Hündin sei so dominant. Die Rettungshundeausbilder schauten mir leichtem Fragezeichen im Gesicht in die Runde und ich musste mir das Grinsen verkneifen. Neben ihr stand eine für eine Bernersennen Hündin sicherlich temperamentvolle Hündin, aber dies als dominanz auszulegen, zeigte das Verständnis von Hundeverhalten. Es war eine schlichte neugierige Junghündin, mehr nicht, einfach normal.

Meines Erachtens kann man mit jedem Hund arbeiten, mit dem einen halt einfacher als mit dem anderen, dass ist schon klar. Dass die Polizei eher leichtführige Hunde nimmt ist doch auch klar. Es steht den Polizeihundeführern in Niedersachsen zumindest frei, einen Hund zu integrieren, der dann vom Land angekauft wird, der einer ihm genehmen Rasse angehört. Und ich denke Przemek hat eindrucksvoll anhand der Zahlen im Verhältnis belegt, dass der TWH ein Diensthund ist.

Macht euch doch mal locker, ihr müsst doch mal erkennen, dass nur durch jahrelanges wiederholen - so Ralf - eure Einstellung doch nicht richtiger wird. Ich werde dieses Jahr sicherlich auf einer Körung erscheinen, je nachdem wo diese statt findet, damit meine ich auch, dass ich auch bis nach Tschechien fahre. Ich bin nicht Deutschland gläubig.

Christian
hanninadina jest offline   Reply With Quote