View Single Post
Old 07-04-2006, 20:11   #6
michaelundinaeichhorn
Senior Member
 
michaelundinaeichhorn's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Bad Dürkheim
Posts: 2,249
Default

Hallo Tina,

das mit dem Rudelgefüge stimmt wohl,aber nicht in dem Sinne wie es Roland versteht.Solche Sachen können passieren (und nicht nur bei Wolfshunden),wenn auch eher selten, wenn keine stabile Rangordnung herrscht und ganz besonders der/die Ranghöchste also der/die Halter(in) kein umsichtiger,souveräner "Rudelführer(in)" ist.Also auch nicht erkennt was im Rudel vor sich geht und nicht fähig ist Grenzen richtig zu setzen.
Das gilt wohlgemerkt für alle Hunderassen und Halter(innen).
Dann artet Mehrhundehaltung meist in eine Chaosveranstaltung aus.
Zur innerartlichen Rangordnung:
Gerade wenn man eine souveräne,absolute ist wohl der falsche Ausdruck, ranghöchste Hündin hat passieren solche Dinge nicht.
Eher wenn sie,genau wie Halter(in), überfordert ist.
Ich möchte das auch nicht explizit an oben genanntem Beispiel festmachen,sondern auch hier gilt es für alle Rassen sowie Halter/innen!
Und zu guter Letzt:
Es ist mitnichten so daß solches Verhalten das "Wolfserbe" der TWH's ist und in freier Wildbahn vorkommt,denn dort (zumindest in Eurasien)verpaart sich nur das ranghöchste Tier,so daß es zu gar keinen Welpentötungen kommen kann.
Es sei denn an rudelfremden Tieren,aber das ist eine andere Geschichte.
Es gibt Beobachtungen aus Nordamerika wo es zu zwei Würfen innerhalb eines Rudels kam,die dann aber zusammen großgezogen wurden,was Roland's These somit außer Kraft setzt.

Zwei Punkte sollten vielleicht doch noch erwähnt werden:

1.Hat man alle Kriterien einer stabilen Rangordnung erfüllt und ein solches Verhalten ist als eventueller Instinktausfall (z.Bsp. unkontrolliertes Beutefangverhalten Welpen gegenüber)zu deuten,wieso züchtet man als verantwortungsbewußter Züchter mit solch einem Tier ?
Bevor ich falsch verstanden werde,der letzte Absatz ist auch allgemein gemeint,und wiederum nicht explizit Steffen's Fall gemeint,da er ja nicht mit Ciara weitergezüchtet hat.
Wenn der Fall überhaupt für einen Außenstehenden so zu interpretieren wäre.

2.Ich kenne zumindest bei deutschen Züchtern keine ähnlichen Fälle,gibt es sie kann man sie vielleicht ja mal melden.


Grüsse,

Michael

P.S.Wenn man schon immer (oft auch berechtigterweise) den Wolf hernimmt,dann dürfte bei Mehrhündinnenhaltung sowieso nur eine,nämlich die Ranghöchste in den Östrus kommen,
Bei den meisten Hunden,auch TWH's,ist das nicht so.
Also Tina,die Vergleiche hinken gewaltig.
michaelundinaeichhorn jest offline   Reply With Quote