Quote:
Originally Posted by timber-der-wolf
Und deshalb sollte auch ein TWH-Welpe so früh wie möglich zu seinem neuen Rudel. Ich glaube Pavel schrieb in irgendeinem Forenthema diesbezüglich, dass in der ehem.CSSR die TWH-Welpen wesentlich früher als in Deutschland abgegeben werden.
|
Diese frühere Abgabe ist hauptsächlich historisch bedingt. Bei der Grenzschutz lebten die TWH in grossen Zwingeranlagen. Die Welpen genauso. Die Kleinen hatten relativ wenig Kontakt mit Menschen gehabt. Es gab keine Züchter, die sich um die Welpen 24/7 gekummert haben. Also:
- Sozialisierung = 0
- Kontakt mit Menschen = minimal
- Kontakt mit fremden Hunden = 0
Also kein Wunder, daß die einzige Lösung war, die Welpen so schnell wie möglich an neue Besitzer/Erzieher abzugeben. Das war die einzige Chance, daß der Hund später normal sein wird.
Klar - es gibt immer noch Züchter, die die Welpen ähnlich halten (kleines Zwinger im Wald, Kontakt mit dem Züchter nur bei Futterung, usw., kein Kontakt mit fremden Menschen und Hunden, usw.) Wenn man sich für so einem Züchter entscheidet, dann ist es wirklich besser, daß man dem Hund so schnell wie möglich abholt. Es ist einfach: der Züchter macht zu viel kapput.
Wenn der Züchter kompetent und vertraut ist, dann muss man sich keine Sorgen machen. Es ist sogar besser, wenn das Welpe im Rudel min. 7-8 Wochen beliebt, wo er lernen kann, wie man mit anderen Hunden zusammenlebt...