Hi!Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten!Also der Grund,warum ich bisher nicht gebarft habe,hängt nicht mit den Kosten oder Arbeitsaufwand zusammen.Ich habe zwei Hunde,eine Austr.Shepherd-Hündin und einen Malteser,8 kg,kurzes Fell und wird nicht wie ein Schoßhund,sondern normal wie der Aussie auch.Meine bekommen auch Kartoffeln/Reis,Gemüse/Obst,Molkereiprodukte,Eier usw.,aber dann eben dazu kurz gebratenes Fleisch(unter 5 Minuten)mit etwas Knochenmehl oder ein gutes NF,wie Herrmanns oder Terra Canis.Das von Grau möchte ich auch versuchen.Ein paar mal in der Woche gibt es dann abends TF,Josera Optiness.Meine Bedenken wären,wenn ich statt gekochtem oder Fleisch aus der Dose nur rohes Fleisch gäbe,dass ich auf längere Zeit den Phosphorgehalt des Fleisches durch Kalzium nicht richtig ausgleichen würde.Und bei der Gabe von Knochen hätte ich so meine Bedenken.Eigentlich dachte ich immer,dass ein gutes NF der "natürlichen"Ernährung des Hundes näher käme als TF.Tja,ich weiß nicht.Irgendwie traue ich mich an rohes Fleisch nicht so richtig dran.Bin auch erstaunt,dass einige gekochte Hähnchen-und Koteletteknochen geben.Ich dachte das dürfte man nun gar nicht.Falls ich mich durchringen sollte eine Mahlzeit mal Hackfleisch mit Gemüse zu geben,wie hoch sollte der Fleischanteil sein?Wie viel Knochenmehl müsste ich dazu geben?Bei der Verfütterung von Knochen hätte ich wieder Angst vor Verstopfung.Meine Hunde haben ein schönes glänzendes Fell,vertragen ihr Futter gut und machen zwei mal täglich ein kleines Häufchen.
Dann hätte ich noch eine Frage,man sagt doch,dass Hunde,die Rohfutter bekommen,kaum oder gar keinen Zahnstein hätten.Liegt das an den größeren Fleischstücken oder nur daran,dass sie Knochen bekommen?Haben euere Hunde keinen Zahnstein?
|