Quote:
Originally Posted by Astrid
weiters reagiert sie, wenn man selbst in Rage kommt, nur noch wilder, soll heissen: sie flitzt dann wie eine Wahnsinnige in leicht geduckter Haltung herum, haut sich zwischendurch auf den Buckel, springt wieder auf, flitzt weiter, springt an einem hoch.... - genauso wenn sie von einem erwachsenen Hund einen Rüffel kassiert.
|
Genau so war meine Givenchy als Jungspund, und ist es in abgemildeter Form noch heute!
Mir ist bisher kein anderer Hund untergekommen der so voller übersprudelnder Lebensfreude ist.
Ihre Mutter hatte früher ihre liebe Not damit sie beim Unterwerfen in die Ruhe zu kriegen, mit ihrem Vater ist es heute noch so, er kann sie sich kaum vom Halse halten.
Es überkommt sie auch immer wieder mal das Bedürfniss den anderen Hunden ihre Zuneigung bekunden zu müssen in dem sie spontan zu diesen läuft um sie durch heftiges rumschlecken an dem Fang aus ihrem Schlaf zu holen....
Meine alte Schäferhündin hat im Laufe der Zeit eine gute Ignorier-Taktik entwickelt damit Givenchy schnell wieder von dannen zieht und sich nicht etwa durch eine Zurechtweisung in das von dir beschriebene Flitzen, Hinschmeissen, Beine hochschmeissen etc hineinsteigert.
Allerdings, bei einer ernsthaften Maßregelung macht sie dieses Theater in der Regel nicht oder stellt es sofort ein.
Wenn ich sie zurechtweise dann sehr kurz und deutlich, oft wende ich mich danach gleich ab und lasse sie stehen.
Quote:
Originally Posted by Astrid
Weiters speziell an die Hündinnenhalter: wie waren eure Mädls denn so im Umgang mit ihnen fremden Artgenossen, welches Verhalten haben sie gezeigt und wie hat sich das mit zunehmendem Alter weiter entwickelt?
|
Givenchy macht (genauso wie meine Schäferhündin übrigens) keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Sie hat sich recht früh auf folgendes Verhalten festgelegt:
Jedesmal wenn sie mit einem fremden Hund zusammenkommt rennt sie wie ein Berserker darauf zu und versucht mächtig Eindruck zu schinden.
Bleibt der Hund ruhig stehen stoppt sie ab und verliert meist schon das Interesse an ihm. Hunde die auf ihren Angriff schroff reagieren mag sie am liebsten. Sie werden schnell akzeptiert und taugen dann auch schon mal als Spielpartner. Bei Hunden die Angst bekommen oder gar flüchten muss ich aufpassen, die versucht sie immer in den Hintern zu zwicken.