Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Clubs & Rechtliches (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Hundesteuer & Beißstatistiken im Kontext VPG (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=9658)

Hovawart 28-11-2008 09:39

Hundesteuer & Beißstatistiken im Kontext VPG
 
@Husky Trail
wenn Du unseren Worten keinen Glauben schenken kannst/willst, erkundige Dich einfach mal bei beliebigen Versicherern, die eine Hundehalterhaftpflicht anbieten. Dort werden auch Statistiken geführt und daraus geht eindeutig hervor, dass VPG Hunde so gut wie garnicht auftauchen (aber nicht dass von Dir jetzt die Pauschalisierung kommt, dass diese ja eh nur im Zwinger gehalten werden und deshalb niemanden gefährden können).
Rate mal, warum viele Gemeinden sogar den Steuersatz für solche Hunde halbieren/aussetzen? Einfach, weil auf den Gemeindevertretungen erkannt wurde, dass die Halter dieser Hunde oft wesentlich verantwortungsvoller sind und dass die Hunde i.d.R. folgsamer sind (oaky, Ausnahmen bestätigen die Regel).

Übrigens arbeite ich seit Jahren auf SV und DSH lastigen Plätzen -blöd angemacht wurden dort eigentlich immer nur die Leute, die den VPGler einen vom Gipskrieg erzählen wollten und ähnliche Argumente brachten, wie Du es hier tust...
Klar werden oft manche Rassen belächelt, aber da sollte man drüber stehen -außerdem hat man ja immer die Möglichkeit durch sein Engagement zu überzeugen. Selbst wenn man dann keine Prüfung läuft, wird mach geachtet...

Juri Z.P. 28-11-2008 14:41

hallo howvaward,
intressante these die du da aufstellst heißt nämlich das alle DSH die nicht im schutzhundesport arbeiten vermehrt beißen...
diese statistik würde mich intressieren.
laut tierärzteverband steht der DSH an erster stelle von 100 beißunfällen auf platz eins aber nicht was für ein hobby diese haben also nicht ausgenommen SV.
lg mariana

Juri Z.P. 28-11-2008 14:50

p.s und zum thema senkung der steuer aufgrund von SV arbeit des hundes bei kommunen ist mir auch neu! und wieviel beißunfälle werden a ngegeben und b wer sagt dazu das er im SV arbeitet und c.erhebung bei haftpflich ist das hobby nicht von nöten..also geht da ein hoher prozenanteil mal weg.
lg mariana

Lilith 28-11-2008 15:13

Hallo Mariana,

also ganz ehrlich, ich kann dir im Moment nicht ganz folgen. Das mag vielleicht an meinen Medikamenten liegen, die ich aufgrund einer OP letzten Montag konsumieren "darf", könnte aber auch einfach daran liegen, dass es verwirrend ist, was du schreibst.

Ich frag ma vorsichtshalber nach:
1. Wo steht, dass DSH die nicht im VPG gearbeitet werden vermehrt beissen? Bitte um konkrete Quellenangabe!

2. Wenn du die Beisstatistik des Tierärzteverbandes zitierst - welches Jahr? Quellenangabe? Ich les sowas nämlich immer mal gerne selbst nach. Vor allem, auf Grund welcher Anhaltspunkte die Eingliederung in die Rasse "DSH" gemacht wurde. Beispielsweise Stehohren, Körpergrösse, Dunkelbraune Augen, Fellfarbe, Felllänge, usw. Du wirst lachen, aber meine Labrador-Mix-Omi wurde mal aufgrund ihres Halsbandes als Kampfi eingestuft ^^ Daher meine Vorsicht bei leichtfertigen Aussagen in der Richtung. Ein DSH ist es nur, wenn er eine Ahnentafel hat. Ansonsten ist es leider nur eine "Mischling", da der Ahnennachweis fehlt ;)

3. In einigen Kommunnen (leider nicht allen) werden Steuersenkungen gewährt, wenn mit einer Arbeitsprüfung nachgewiesen werden kann, dass der Hund den Grundgehorsam besitzt. Diese Arbeitsprüfungen müssen aber von anerkannten Vereinen abgenommen werden, was normalerweise den VDH und seine Untergruppierungen sprich Rassezuchtvereine betitelt. Auch die dem DHV angeschlossenen Vereine sind normalerweise mit eingeschlossen. Ob vielleicht schon eine Begleithundeprüfung ausreicht um in den Genuss einer Ermässigung zu kommen ist in der Hundesteuersatzung deiner Stadt festgelegt.

4. Wie viele Beissvorfälle tatsächlich gemeldet werden, das kann latürnich niemand nachvollziehen. Bzw die "Dunkelziffer", die dahintersteckt. Aber es wäre mal interessant, wirklich eine Umfassende Aussage zu dem Thema zu bekommen, da ich mir recht sicher bin, dass auch die ganzen kleinen Schnuckel-Terrier nicht ganz hinten auftauchen würden ;)


So, und nu schmeiss ich mir noch ne Tablette ein (die sind echt hübsch, in grün!) und hau mich wieder auf die Couch...


Amor vincit omnia!
Eva & Chaoten-Team

Hovawart 28-11-2008 15:30

Quote:

Originally Posted by nick (Bericht 174614)
hallo howvaward,
intressante these die du da aufstellst heißt nämlich das alle DSH die nicht im schutzhundesport arbeiten vermehrt beißen...
diese statistik würde mich intressieren.
laut tierärzteverband steht der DSH an erster stelle von 100 beißunfällen auf platz eins aber nicht was für ein hobby diese haben also nicht ausgenommen SV.
lg mariana

klar das der DSH auf Platz eins steht, aber das ist nicht in seiner Aggressivität, sondern in der Verbreitung begründet... und davon ist wieder nur ein kleiner Teil überhaupt im VDH gezüchtet... Wer von den lieben DSH's im TH hat denn zB schon Papiere, ist aber dahin gekommen, weil es Probleme gab...

Tja und ob Du es glaubst oder nicht -wir bezahlen halben Steuersatz, eine Bekannte ist aufgrund von Arbeitsprüfungen komplett Hundesteuerbefreit...

Desweiteren würde mich jetzt interssieren, was Du ständig mit dem SV hast???? Wir reden hier über VPG und nicht den SV...
Aus Deinen Schilderungen entnehme ich mal, dass Du über Beißunfälle und die Dinge, die anschließend über die Haftpflicht kommen nicht informiert bist? Da wird mehr als genau nachgefragt und aus diesem Grund gibt es da keine Diskreminierungen wie zB für Listenhunde.

@ Eva
ich nehme auch keine Medikamente, komme aber bei den Argumenten auch nicht hinterher...
Aber DSH ist (wie von Dir ja schon beschrieben) bei vielen jeder vermehrte Hund, der optisch in die Richtung geht... und wieviele davon nicht im VDH gezüchtet sind... ich denke, da ist es nicht anders als beim Hovawart... der wird nämlich oft genug auf wegen diesesn vermehrten Aliaswarten in Verruf gebracht...

Juri Z.P. 28-11-2008 17:13

hallo lilith,
erstmal gute besserung aber es mag tatsächlich an meiner schreibweise liegen.
hovaward hat im vorletzten oder letzen post behauptet das die DSH im VPG bereich in der versicherung aufgrund von beißunfällen so gut wie gar nicht auftauchen also umkehrschluss m.E. das die DSH die nicht im VPG arbeiten vermehrt beißen oder?

2. richtig seh ich auch so müsste wühlen betr. statistik vieleicht finde ich sie...
aber ich hatte zwei DSH vom verband und da hat keiner bei der eintragung der haftpflichtversicherung papiere sehen wollen also hätten es auch mischlinge sein können.
nach einem beißunfall, leider bei einem meiner DSH, hat bei der versicherung auch keiner nachgefragt a.zu den papieren ob es denn wirklich ein DSH ist oder nach leistungsprüfungen...die praxis sieht halt manchmal auch anders aus.
3. mir sind einige satzungen aber alle in deutschland (wär ja acuh bisschen viel) sehr wohl bekannt werden schäferhunde in meinem bereich ganz unten aufgegliedert gott sei dank und erst nach beißunfällen evt. erhöht.
hat aber nichts mit dem hobby arbeitsprüfung zu tun da sie als welpe oft gemeldet werden.
4.da sind wir auf einer länge auch meine these....
5. ruf einfach mal (habe ich getan bei meiner) bei deiner versicherung an und frage nach wieweit hundeprüfungen jeglicher art nach beißunfällen erfasst werden.
mir sind das aufgrund eigener erfahrungen hier oftmals sehr große pauschalisierungen
und es gibt welche wenn die nicht recht kriegen in ihrer kleinen welt teilweise gar nicht merken wie sie sich in ihrem eigenen kreis drehen.
p.s gut besserung
lg mariana

Juri Z.P. 28-11-2008 18:21

hallo lilith,
ne alte die neue find ich auch noch gibt es aber nur von ländern zusammengefasst,
aber die ist auch intressant.http://www.hund-und-halter.de/files/...FF_2006-06.pdf
p.s man kann nicht pauschalisieren und bei versicherungen auch nicht!
m.E. gibt es keine erhebung von beißunfällen nur aufgrund von prüfungen...und außerhalb eines verbandes...und einer eindeutigen klassifizierung der rasse und somit sind es spkulationen das....aufgrund von VPG prüfung weniger in der versicherung auftauchen...
lg mariana

Hovawart 28-11-2008 19:44

ich habe geschrieben das VPG ausgebildete Hunde in Beißstatistiken seltener auftauchen- von DSH hast Du angefangen, also bitte bei der Wahrheit bleiben :)

Was die Beißstatistik angeht: der Schäferhund ist deshalb an erster Stelle, weil es die meisten Beißunfälle damit gibt, aber nicht weil sie überdurchschnittlich aggressiv sind, sondern weil es so viele davon gibt. Prozentual auf die Rasse gerechnet ist der Anteil der auffällig gewordenen Hunde sehr gering...

Übrigens interessant, dass Deine Versicherung nicht nachfragt: wo bist Du denn versichert?

Und nochmal: ich habe nicht behauptet dass es eine Erhebung von Beißunfällen mit Hunden mit VPG Prüfung gibt, sondern nur dass diese Hunde so gut wie nicht auffällig werden -Du solltest Dir angewöhnen genau zu lesen, bevor Du zig Sachen durcheinander wirfst...

Aber klar, Mariana weiß alles, selbst dass es keine Hundesteuervergünstigungen für Hunde mit VPG Prüfung gibt...

Spike 28-11-2008 20:34

Hallo,

@Kerstin
Also in der verlinkten Statistik wurde ja die Gesamtpopulation
herausgerechnet. Insofern schon ein Index wie häufig es zu Beißunfällen kommt, unabhängig von der Gesamtpopulation. :rock_3

Also kannst auch du dich an deine "Weißheit" halten:
Quote:

Du solltest Dir angewöhnen genau zu lesen, bevor Du zig Sachen durcheinander wirfst...
Und meines Wissens gibt es die Hundesteuer hauptsächlich weil die Hunde ihren "Dreck" hinterlassen, und das tun Hunde mit Prüfungen genauso wie Hunde ohne Prüfungen. ;-)

Es gibt erst Steuerermäßigungen wenn ein Hund dienstlich geführt wird, in welchem Sinne auch immer, da zählt dann ein Diensthund der Polizei dazu aber auch ein Rettungshund bei der Bergwacht und ein Blindenhund.

Nichts für ungut
Grüße
Thomas

Hovawart 28-11-2008 20:49

Quote:

Originally Posted by Spike (Bericht 174718)
Hallo,

@Kerstin
Also in der verlinkten Statistik wurde ja die Gesamtpopulation
herausgerechnet. Insofern schon ein Index wie häufig es zu Beißunfällen kommt, unabhängig von der Gesamtpopulation. :rock_3

Also kannst auch du dich an deine "Weißheit" halten:


Und meines Wissens gibt es die Hundesteuer hauptsächlich weil die Hunde ihren "Dreck" hinterlassen, und das tun Hunde mit Prüfungen genauso wie Hunde ohne Prüfungen. ;-)

Es gibt erst Steuerermäßigungen wenn ein Hund dienstlich geführt wird, in welchem Sinne auch immer, da zählt dann ein Diensthund der Polizei dazu aber auch ein Rettungshund bei der Bergwacht und ein Blindenhund.

Nichts für ungut
Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
seit wann wird die Hundesteuer dazu benutzt um den Dreck zu entfernen -falls Du es nicht weißt -Hundesteuer ist eine pure Luxussteuer und kann von den Kommunen da eingesetzt werden, wo sie es möchten, denn sie ist nicht zweckgebunden.

Tja und es gibt defintiv schon Steuerermäßigungen (je nach Kommune), wenn ein Hund eine VPG hat, das ist keinesfalls auf dienstliche Tätigkeiten beschränkt, oder auf Rettungshund oder Blindehund. Genauer erkundigen, bevor Du sowas in die Welt setzt. Kannst Dich aber gerne bei der Gemeinde Schenklengsfeld erkundigen...

Und was die Statistik angeht: um eine klare Aussagekraft zu erhalten, muss man bei einer Rasse aber die Gesamtpopulation in Relation stellen. Und da müsste der DSH vom VDH zB massiv auffällig werden, weil man ne VPG zur Zuchtzulassung benötigt... wenn da die Hunde überdurchschnittlich aggressiv wären, würden sie schon alleine dort nicht durchkommen, oder prozentual viel häufiger auffällig werden. Der SV hat jährlich um die 30.000 Welpen, wenn ich richtig informiert bin. Wenn davon nur 1% aggressiv wird, dann sind das noch immer 300 Hunde und genau das erklärt die Spitzenposition der Statisti. Das aber 29.700 Tiere aus dem gleichen Jahrgang überhaupt nicht auffällig werden, dass würde niemanden interessieren. Hovawarte VDH gibt es jährlich ca. 1.500 -da sind 300 Tiere schon 20% der Welpenpopulation eines Jahres. Wird hingegen nur 1% auffällig, dann sind es im prozentualen Vergleich DSH zu Hovawart 300:1,5... somit ist klar wer warum wo in der Statistik auftaucht und warum die so garnicht aussagekräftig zur Aggressivität einer Rasse ist, egal ob die die Statistik nun anführt oder nicht.

Spike 28-11-2008 21:49

Hallo

Genau das was du hier vorrechnest wurde doch in dieser Statiskit gemacht, und trotzdem belegen die DSH noch den ersten Platz. :rock_3

Im Gegenteil, eigentlich haben die DSH in dieser Statistik sogar noch einen Vorteil, gegenüber den sehr seltenen Rassen. Wenn ich einen sehr seltenen Hund habe, im schlechtesten Fall sogar die Population nur 1 beträgt, und dieser jemand beißt, liegt die Quote bei 100%. Bei den DSH müssen schon einige hinlangen damit die Statistik das erfasst.

Nicht das du den Eindruck gewinnst ich hätte was gegen DSH, wir hatten selbst einen, und mein Schwiegervater hat immernoch einen... Aber trotzdem denke ich das die Statistiken nicht lügen.

Und das die Hundesteuer keine zweckgebundene Steuer ist weiß ich auch, aber genau deswegen hat man auch mit VPG oder irgend einer anderen Prüfung keinen Anspruch auf Vergünstigungen, (das hast du ja auch geschrieben) mit Dienst- und Nutzhunden aber schon, denn dann sind die Hunde ja kein Luxus mehr.

Aber ich denke wir weichen hier schon wieder ganz schön vom Thema ab...
Viel Spaß den Mods beim erneuten Sortieren :x

Grüße
Thomas

FreierFranke 28-11-2008 22:22

@Spike:
Die Kommunen denken vielleicht,, dass ein Hundeplatz-ausgebildeter Hund nur auf Kommando kackt, und bei Befehl sofort abbricht *grins*

(kleiner Scherz am Rande)

Gruß
Markus

PS: Echter Grund der Hundesteuer, also nichts mit Kack oder Luxus:

Die Hundesteuer ist bereits in der Vergangenheit mehrmals unter dem Gesichtspunkt eines Verstoßes gegen den grundgesetzlichen Gleichheitsgrundsatz aus Artikel 3 GG beleuchtet worden. Es ist jedoch ständige Rechtsprechung der Verwaltungsgerichtsbarkeit,dass die Besteuerung von Hunden nicht bereits deshalb gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes verstößt, weil das Halten anderer Tiere nicht
besteuert wird (s. Bundesverwaltungsgericht in KStZ 1978, 151). Grund hierfür ist, dass dem Gesetzgeber ein weiter Spielraum bei der Erschließung neuer Steuerquellen zusteht. Neben finanzpolitischen Erwägungen stehen – gerade auch bei der Hundesteuer – oftmals ordnungspolitische Gesichtspunkte im Vordergrund.

Juri Z.P. 28-11-2008 22:58

der VDH selbst unter anderem auch die allianz haben diese statistik aufgrund von VPG hunden defensiv nicht da sie bei beißunfällen die dem VDH nicht gemeldet werden.,
die dunkelziffer viel zu hoch ist und auch nicht aussgekräftig wäre.
ja mein hund war bei der allianz versichert kann aber eine bekannte gern nochmals die in dieser schadensabteilung sitzt befragen kenn zwar die antwort schon.
aber vieleicht ist es in schenkenfeld wieder anders.
aber deine antwort wie bei husky trail du hast ja keine ahnung zieht sich ja durch viele deiner beiträge für mich auch sehr aussagekräftig wenn es mit der argumentation nicht reicht und oder seine erfahrungen für alles steht.
statistik zu lesen ist auch ne kunst.wie du ja geschrieben hast stehst du zu deiner arroganz ist zumindestens ehrlich auf was die aber sich beruht entzieht sich mir völlig aus deinen berichten, husky trail hat nur seine meinung kundgetan da braucht man nicht überheblich werden.
in diesem sinne
lg mariana

Astrid 28-11-2008 23:42

Ich mag solche Statistiken überhaupt nicht. In vielen wird die Gesamtpopulation überhaupt nicht berücksichtigt, oft werden Mischlinge einer Rasse zugerechnet, weil sie der halt am ähnlichsten schauen und was noch viel wichtiger ist: was gilt als Biß (es soll tatsächlich Leute geben, die schon ein Hand ins Maul nehmen als beißen ansehen würden - demnach wär meine Hündin ja hochbissig :roll:) und - was waren die Hintergründe? In Zeiten, wo sich Hunde am besten alles gefallen lassen müssen und wo jeder Hinz und Kunz ohne zu überlegen einen Hund anschafft, weil die Rasse xy grade "in" ist, wundert es mich nicht, wenn unterbeschäftigte oder gestresste (oder nicht rassegerecht gehaltene) Hunde auffällig werden. Die Statistiken sollten sich lieber auf die Hundehalter statt auf die Tiere konzentrieren - so macht Mensch es sich wieder mal verdammt einfach.

Juri Z.P. 29-11-2008 00:18

hallo astrid da seh ich genauso zum glück wird deswegen immer mehr darauf auch bei statistiken hingewiesen das dies aufgrund von halterfehler passiert ist.
und hunde aufgrund einer rassebezeichnung darunter können auch mischlinge sein
in einen topf geschmissen werden ist auch fragewürdig wobei ich da noch untescheiden kann warum hütehunde mehr und windhunde weniger deswegen kann ich nicht explizit sagen das hunde vpg hobby nicht auffallen da sie nicht explizit bei beißunfällen aufgeführt werden zumindestens nicht bei einigen versicherungen...und weil es bei einigen von vielen vpg plätzen vorbildlich zugeht heißt noch lange nicht bei allen und dann wird es gefährlich.nicht alle haben privat ihre hunde wegen dieser ausbildung im griff und oder auch ohne und sobald einer seine erfahrung kundtut sollte ich sie sehr wohl ernst nehmen und wie wenige hier mal nachfagen.und auch ich habe die erfahrungen gemacht das es plätze gibt die nicht mehr wissen wann gut ist für hunde und die hunde -halter auch nicht ...und das ist m.E.auch bedenkenswert und sehr stressig für hunde aber das kehrt man dann ganz gerne unter den teppich...
und sagt du hast ja keine ahnung ganz klassischer satz.
lg mariana

Astrid 29-11-2008 02:27

Umgekehrt kann man aber genauso wenig sagen, dass sie mehr auffallen als andere bzw. nur weil es bei einigen VPG Plätzen nicht so toll zu geht, kann man nicht generell sagen "VPG ist Schei.e". Und zwischen den Aussagen "ich habe leider schlechte Erfahrungen mit im VPG geführten Hunden oder mit SV-Plätzen gemacht" und "VPG-Sportler und SV sind alle durchgeknallt" ist ebenfalls ein Unterschied. Das Problem mit Pauschalisierungen ist, dass man sich und seine eigenen Erfahrungen dabei so ernst und wichtig nimmt, dass man nicht mehr objektiv ist und die vielen Fälle, wo es umgekehrt ist; die eigentlich die Regel sind, zur Ausnahme macht. Das betrifft aber beide Standpunkte - weder sollte man sagen, der Schutzhundesport ist durch und durch schlecht, noch darf man unter den Tisch kehren, dass es leider immer noch oft genug Plätze/Trainer/Hundeführer gibt, die nicht im eigentlichen Sinne des Sportes (und der sollte immer noch eine Beschäftigung sein, die dem Hund liegt, Spaß bereitet und ihn auslastet) arbeiten.

Angelika 29-11-2008 03:55

Quote:

Originally Posted by Hovawart (Bericht 174525)
... erkundige Dich einfach mal bei beliebigen Versicherern, die eine Hundehalterhaftpflicht anbieten. Dort werden auch Statistiken geführt und daraus geht eindeutig hervor, dass VPG Hunde so gut wie garnicht auftauchen

Warum wohl? Welcher Halter würde schon freiwillig zugeben, daß sein "VPG Hund" gebissen hat? Bei einer solchen Gelegenheit wird "VPG" wohl ausnahmsweise unter den Tisch fallen. Das ist auch besser so - dem Halter eines "VPG Hundes" kann man kaum einen "Hundeführerschein" abverlangen - und welche Alternative bleibt dann noch?
Quote:

Rate mal, warum viele Gemeinden sogar den Steuersatz für solche Hunde halbieren/aussetzen?
In vielen Gemeinden? In welchen - außer Schenkenfeld? Hier jedenfalls nicht.

Anfa Cania 29-11-2008 09:25

Guten Morgen

Beispiele zur Ermäßigung:

Ermäßigung Hundesteuer
Eine Steuerermäßigung ist in vielen Gemeinden für Wachhunde vorgesehen, die sich auf einem Grundstück aufhalten, das 200 (z. T. auch mehr) Meter von der nächsten Ortsbebauung entfernt liegt. Einen Nachlass kann es außerdem für Hunde geben, die eine Begleithunde- oder Jagdhundprüfungabgelegt haben. Ebenso haben einkommensschwache Halter die Chance, eine Ermäßigung zu bekommen. Hundezüchter müssen ebenfalls nicht den vollen Steuersatz bezahlen – vorausgesetzt, sie sind in ein Zucht- oder Stammbuch eines anerkannten Hundezuchtverbandes eingetragen. Die Steuer wird dann für jeden zu Zuchtzwecken gehaltenen Hund um die Hälfte reduziert und ist höchstens für zwei Hunde fällig. Selbst gezogene Hunde sind in der Regel bis zum sechsten Monat steuerfrei.
(Quelle: Partner-Hund.de)

§ 6


Steuerermäßigungen


(1) Die Steuer ist um die Hälfte ermäßigt für Hunde,

1. die in Einöden und Weilern (Abs. 2) gehalten werden.

2. die von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheines ausschließlich oder überwiegend zur Ausübung der Jagd oder des Jagd- oder Forstschutzes gehalten werden, sofern die Hundehaltung nicht steuerfrei ist; für Hunde, die zur Ausübung der Jagd gehalten werden, tritt die Steuerermä-ßigung nur ein, wenn sie die Brauchbarkeitsprüfung nach § 21 der Verordnung zur Ausführung des Bayer. Jagdgesetzes vom 01. März 1983 (GVBL. S. 51) mit Erfolg abgelegt haben.

(2) Als Einöde (Abs. 1 Nr. 1) gilt ein Anwesen, dessen Wohngebäude mehr als 500 m von jedem anderen Nachbargebäude entfernt ist. Als Weiler (Abs. 1 Nr. 1) gilt eine Mehrzahl benachbarter Anwesen, die zusammen nicht mehr als 300 Ein-wohner zählen und deren Wohngebäude mehr als 500 m von jedem anderen Wohngebäude entfernt sind.

(3) Die Steuer ist um 10 % ermäßigt für Hunde, die den „VdH Hundeführerschein“ oder die „VdH Begleithundprüfung“ absolviert haben.

(Quelle: Gemeinde Schwarzenbruck, Satzung zur Erhebung der Hundesteuer)


BH – Begleithundeprüfung
Mindestalter des Hundes: 15 Monate
Auch der so genannte „Hundeführerschein“ bringt in Heidenheim
eine Ermäßigung der Hundesteuer und ist eine
Voraussetzung für die sog. Kampfhunderassen für die Befreiung
vom Maulkorb und Leine.
Die BH ist vom Ablauf dem Team-Test sehr ähnlich (eine
strengere Unterordnung mit Leinenführigkeit, Freifolge und
Ablegen; dafür ein etwas vereinfachter Verkehrsteil). Eine
bestandene Begleithundeprüfung ist Teilnahmevoraussetzung

für fast alle hundesportlichen Wettkämpfe der in Verbänden
organisierten Vereine.

(Quelle: HSV-Schnaitheim)


Auszug aus einem Versicherungsvertrag:

Tierhaftpflichtversicherung für Hunde (nur) für Mitglieder in einem Hundesportverein:
Beitragsfrei mitversichert: Jungtiere bis 6 Monate, Auslandsschutz, sportliche Wettbewerbe sowie
Sachschäden an gemieteten unbeweglichen Sachen ( Mietsachschäden)
Deckungssummen: Laufzeit 1 Jahr
[ ] € 10,0 Millionen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (pauschal) je Hund € 49,90
Der Beitrag ist ermäßigt. Endet die Mitgliedschaft in einem Hundesportverein, entfällt die Ermäßigung ab der nächsten Hauptfälligkeit. Ab diesem Zeitpunkt wird der Vertrag zu dem dann geltenden Tarifbeitrag fortgeführt. Das Ausscheiden aus dem Hundesportverein ist dem Versicherer unverzüglich anzuzeigen. Jahresbeitrag inkl. 19 % Versicherungsteuer.
Nicht über diese Form versicherbare Hunderassen sind: Alano, American Bulldog ( Züchtung aus Bulldog, Pitbull Terrier, Bullmastiff u. a. Rassen), Mastiff (auch Tibet Mastiff, Tibet Dogge, englische Dogge), Dogo Argentino, Dogo Canario (auch Perro de Presa Canario), Dogo Mallorquin (auch Perro de Presa Mallorquin oder Ca de Bou), Bordeaux Dogge (Kreuzung aus engl. Mastiff u. ä. Hunden), Fila Basileiro (auch brasilianische Dogge), Mastin Espaniol (auch Spanish Mastiff), Mastino Napoletano (auch italienische Dogge), American Stafford Terrier (auch American Staffordshire Terrier), Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, Bandog (gilt als große Version des Pit Bulls, in Ihm sind Doggen, Mastiff und andere Rassen gekreuzt), Bullmastiff (Züchtung aus Mastiff und Bulldogge), Pit Bull (auch Pit Bull Terrier oder American Pit Bull Terrier

(Quelle:wengert-makler, Tierversicherungen Hund)

Die Festsetzung der Hundesteuer wird von Gemeinden und Ordnungsämtern unterschiedlich geregelt. Hier muss halt jeder Hundehalter bei der eigenen Gemeinde nachfragen.
Die Versicherungen legen das ebenso gesondert fest, wobei hier auch gilt, das einfach nachgefragt werden muss.
Die hier im Forum anwesenden Pferdehalter können sicherlich bestätigen das sich die Halterhaftpflicht bei Pferden ebenso ermäßigt, wenn man einem eingetragenen Reitsportverein angehört.

Lieben Gruß

Juri Z.P. 29-11-2008 15:05

hallo anfa cania,
danke für deinen beitrag.
bei 60euro haftpflicht im jahr (normale gehaltener familienhund DSH oder TWH) und steuern 48Euro im Jahr
sollte man sich das bei 10prozent nachlass überlegen...
m.E. machen das nicht viele...
aber für einkommenschwache find ich das gut leider nicht flächendeckend.
lg mariana

Hovawart 29-11-2008 16:53

Quote:

Originally Posted by Angelika (Bericht 174779)
Warum wohl? Welcher Halter würde schon freiwillig zugeben, daß sein "VPG Hund" gebissen hat? Bei einer solchen Gelegenheit wird "VPG" wohl ausnahmsweise unter den Tisch fallen. Das ist auch besser so - dem Halter eines "VPG Hundes" kann man kaum einen "Hundeführerschein" abverlangen - und welche Alternative bleibt dann noch?

In vielen Gemeinden? In welchen - außer Schenkenfeld? Hier jedenfalls nicht.

sei Dir sicher -die Geschädigten bringen das vor -ohne das es von den Versicherung Zirkus gibt... und es wird nach dem Vorgehen gefragt und der Background angeschaut...

In wie vielen Gemeinden es Ermäßigungen gibt, weiß ich nicht, aber ich kenne alleine zig verschiedene...

Hovawart 29-11-2008 17:20

meine liebste Mariana,
wenn jemand schreibt, dass er/sie für sich nichts am Schutzdienst findet, dann bin ich die Letzte, die damit ein Problem hat, aber wenn mal wieder so ein Blödsinn geschrieben wird (von jemandem ohne nen Hauch von Ahnung von diesem Sport) dass bei VPG Hunde auf den Menschen abgerichtet werden, dann ist bei mir die Zeit der Freundlichkeit garantiert vorbei, wie würdest Du reagieren, wenn jemand den Schwachsinn von sich gibt, dass TWH's total aggressiv sind, weil ja noch recht dicht hintendran Wolfsblut ist? Wenn' s Dich nicht interessiert ist's ja toll für Dich -ich lasse schwachsinnige VPG Aussagen jedenfalls nicht so auf meinen Hunden sitzen und sie damit verunglimpfen.

Und wenn ich immer höre, dass Beißunfälle von VPG Hunden nicht in Statistiken geführt werden: warum wurde denn bei der grauenvollen Gefahrenhundeverordnung NRW der Schutzdienst eben nicht verboten? Weil genau die Statistiken existieren, die belegen, dass diese Hunde so gut wie nicht auffällig werden (geführt vom DHV, SGSV usw. usf.).

Und Hundeführerschein für VPG Hunde? Damit ein Hund im VPG starten kann, muss er eine erfolgreiche BH abgelegt haben mit Unbefangenheitskontrolle und allem was dazu gehört...

Dajka 30-11-2008 09:02

hallo,
bei uns sind dann noch Rettungshunde,Behinderten-,Therapie-, und Hunde die im Wach-und Schutzdienst stehen Steuerfrei.

hanninadina 30-11-2008 19:09

Warum zankt ihr euch hier über dieses Thema? Was hat das mit TWH zu tun? Könnt ihr das nicht privat machen? Unbefangene, die nicht alles lesen, könnten denken, dass es um Beissstatistik für TWH geht....

Hovi, fährst du nicht auch ganz weit, um aus deiner Sicht "vernünftig" VPG zu trainieren? Im Umkehrschluss heißt das für mich, dass es leider viele Scharlatane gibt in dem Bereich. Und natürlich gibt es Vereine und Hundeführer, die ihre DSH auf Mann trainieren. Wenn es so einfach wäre, einen tollen Verein zu finden, dann müssten viele nicht lange Anfahrten in Kauf nehmen, um zu trainieren.

Meine Bitte, so unschöne Themen, die nichts mit dem TWH zu tun haben, diskutiert das woanders aus.

An die Mods, wusste gar nicht, dass wir jetzt Tschechoslowakische Schäferhunde haben..... Ach ja, ich vergass, es gab mal Stimmen hier, die das gerne so wollten....

Man, man, man, den meisten scheint ganz langweilig zu sein....

Schönen ersten Advent
Christian

Anfa Cania 30-11-2008 20:45

Hallo!

Ist mir neu das der tschechoslowakische Wolfhund keine Zähne hat, denn nur dann würde das hier Nichts damit zu tun haben.

Was mir noch neu ist, das er weder versichert noch versteuert werden muss.

Ganz schön heftig, der Verweis aus dem Forum, schade eigentlich, denn sowas lesen halt nicht nur "Unbedarfte", sondern auch zukünftige TWH Besitzer.

Torsten 30-11-2008 20:50

Quote:

Was hat das mit TWH zu tun?
Weil es Hunde sind die es sicher auch betrifft ....

Quote:

Unbefangene, die nicht alles lesen, könnten denken, dass es um Beissstatistik für TWH geht....
Das würde ich getrost den " Unbefangenen " überlassen, oder glaubst du , wenn Jemanden was interessiert , das er nicht alles ließt .....

Quote:

Im Umkehrschluss heißt das für mich, dass es leider viele Scharlatane gibt in dem Bereich.
Oh ja , die gibt es auch in anderen Bereichen .....

Quote:

Und natürlich gibt es Vereine und Hundeführer, die ihre DSH auf Mann trainieren.
Sicher , aber das sind dann eben die , die sich über ihre Hunde, ihrer Umwelt präsentieren müssen , weil sie anders keine Chancen haben für voll genommen zu werden ..... ähnliche Parallelen findest du aber auch in anderen Bereichen .....

Quote:

Meine Bitte, so unschöne Themen, die nichts mit dem TWH zu tun haben, diskutiert das woanders aus.
Ah ja , was nicht sein kann darf nicht sein , ist der TWH so anders das es Tabuthemen geben sollte ? Ich kann mich an einen User erinnern der hier versucht hat den TWH als Monster zu präsentieren , mit dem man nur schwer fertig wird, diesem User wurde auch nicht nahe gelegt seinen Blödsinn außerhalb des Forums zu diskutieren..... ich finde Hundesteuer und Beisstatistiken von Hunden schon interessant. Und weil der TWH ein Hund ist und auch beiden unterliegt , sollte man es auch ansprechen.

Quote:

An die Mods, wusste gar nicht, dass wir jetzt Tschechoslowakische Schäferhunde haben..... Ach ja, ich vergass, es gab mal Stimmen hier, die das gerne so wollten....
Was hat das nun wieder mit den Mods zu tun ? Und richtig , ich denke dem TWH würde es sicher gut tun wenn er tschechoslowakischer Schäferhund heißen würde, weil man so vielen Spinnern den Wind aus dem Segeln nehmen würde, denn der Name ist nicht mehr spektakulär genug und deutet nicht auf das " magische Wort " hin , wes wegen sich Manche mehr einbilden als überhaupt ist ....

gleichfalls einen schönen Advent

Juri Z.P. 01-12-2008 12:21

Studie der Freien Universität Berlin [Bearbeiten]

Eine Studie des Instituts für Tierschutz und Tierverhalten der Freien Universität Berlin befaßte sich 2005 mit der Frage der Auffälligkeit verschiedener Hunderassen. Hierbei wurden Bestandszahlen einiger Hunderassen in Berlin und Brandenburg erfasst und mit den offiziell erfassten Zwischenfällen mit Hunden dieser Rassen ins Verhältnis gesetzt. Es ergibt sich dadurch ein 'Auffälligkeitsindex' für jede Rasse.
Hunderasse http://upload.wikimedia.org/skins/co.../sort_none.gifAnteil der 2003 in Berlin auffällig gewordenen Hunde bestimmter Rassen an der Gesamtpopulation ihrer Rasse http://upload.wikimedia.org/skins/co.../sort_none.gifBullterrier0,54 %Schäferhund1,80 %Rottweiler2,25 %Dobermann1,36 %Labrador Retriever0,70 %Golden Retriever0,35 %Teckel0,43 %
Für das Land Brandenburg ergibt sich ein ähnliches Bild wie für Berlin.
Hunderasse http://upload.wikimedia.org/skins/co.../sort_none.gifAnteil der 2003 in Brandenburg auffällig gewordenen Hunde bestimmter Rassen an der Gesamtpopulation ihrer Rasse http://upload.wikimedia.org/skins/co.../sort_none.gifBullterrier0,36 %Rottweiler2,18 %Deutscher Schäferhund2,75 %Dobermann1,10 %Labrador Retriever1,24 %Golden Retriever1,74 %Sibirian Husky3,22 %
Die Statistik ergibt, dass in Berlin etwa jeder 185ste Bullterrier auffällig war, im Land Brandenburg etwa jeder 277ste. In der Rasse Schäferhund war hingegen jeder 55ste in Berlin und jeder 36ste im Land Brandenburg auffällig. Insgesamt liegt die Rasse Bullterrier jeweils unter dem Durchschnitt. [28

hallo lilith,
hier eine kleine aber auf die gesampopulation gerrchnete statistik.
hallo christian,
hier geht es nicht darum eine rasse schlecht dazustellen im gegenteil.
hier geht es darum das sich viele nicht bewußt sind was für einen hund (zuchtziel,selektion u,s,w.)
sie haben.
ich möchte einen hund der eine gute nase hat ich habe spaß am fährtensuche ich mag es wenn der hund nicht eigenständigz.b. beagle)vom mensch wegläuft ich muss mich fragen was past zu mir und wie kann ich eigenschaften umleiten wenn ich z.b. einen guten jagdhund haben möchte.
wenn aufgrund der tatsache das z.b. bei einem DSH die erregungslage (trieb)durch zucht hervorgehoben wird, über zerrspiele hobby daheim mit kinder noch mehr förder und diese aber nicht
unter kontrolle bringen kann(die meisten bisswunden passieren zuhause,bei kindern und freunden)
dann ist da der DSH oder TWH oder einige viele rassen falsch gewählt oder falsch gehalten.
dann muss ich einen bobtail nehmen da kann ich zerrspiele machen bis zum umfallen der hat keine lust drauf heißt seine erregungslage ist kaum vorhanden.
ein hund der jagdverhalten zeigt ist nicht agressiv.
ein hund der beute macht das ist auch kein aggresionsverhalten.
ein hund der in eine hohe erregungslage gebracht wird jagdt und beuteverhalten miteinander verknüpft wird über eine vom mensch künstlich hervorgerufene erregungslage z.b. zerrspiele und zubeißen das nicht seinem normalen verhalten entspricht heißt nicht das diese rasse aggresiv ist heißt nur das ich dies profimäßig abbrechen sollte muss.
und wer das nicht kann oder hunde die dafür nicht geeignet sind förder, können dann im alltag soclhe probleme bekommen.
und da ist m.E. aufklärung wichtig.
ich sollte nur den hund nicht verantwortlich machen für etwas was ich gewollt in falsche wege geleitet habe leider können hunde schlecht ritualisieren was oftmals ihr schicksal ist in falsche menschenhände.
lg mariana

Juri Z.P. 01-12-2008 13:35

[quote=Anfa Cania;174968]Hallo!
Was mir noch neu ist, das er weder versichert noch versteuert werden muss.

quote]
ist doch gut das man immer wieder dazu lernen kann wenn man bereit dazu ist,ist ja nicht negativ.
haftpflichtversicherung für hunde ist keine pflicht...
nur vereine oder hundeschulen oder im gewerblichen bereich verlangen diese für den eintritt was auch wichtig und richtig ist.
gesetztlich ist dieses aber nicht vorgeschrieben im normalbereich.
lg mariana

Anfa Cania 01-12-2008 14:46

haftpflichtversicherung für hunde ist keine pflicht...
nur vereine oder hundeschulen oder im gewerblichen bereich verlangen diese für den eintritt was auch wichtig und richtig ist.
gesetztlich ist dieses aber nicht vorgeschrieben im normalbereich.


Falsch!


Hundehalter Haftpflichtversicherung: Unterschiede

In vielen Bundesländern ist eine Hundehalterhaftpflicht für bestimmte Hunderassen obligatorisch; dazu gehören Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Berlin müssen alle Hunde versichert sein, die nach dem 1. Januar 2005 angeschafft wurden.
Quelle: http://www.pkv24.com/content/view/41/37

Juri Z.P. 01-12-2008 15:02

http://www.tier-und-halter.de/PDF/ka...verordnung.pdf

o.k in berlin.
obligatorisch ist keine pflicht.
listenhunde zählen für mich jetzt nicht in den normalbereich leider.
(blöd ausgedrückt)

Anfa Cania 01-12-2008 15:20

Jetzt aber....

Meine Güte, les doch bitte mal genau, ich hab doch die Liste reinkopiert, da steht doch nicht nur was von Berlin.

obligatorisch ist lat. und heisst verpflichtend, es ist das Gegenteil von fakultativ was freiwillig heißt.

Was verzapf'sten für nen Schmarrn.

Juri Z.P. 01-12-2008 16:47

hallo anfa cania,
heißt die kommunen können die haftpflichtversicherung als verpflichtung auferlegen müssen aber nicht.möchte weg von den pauschalisierungen.
ich wohne in bayern und brauche keine reine ländergeschichte die die kommunen annehmen können oder auch nicht für meinen TWH brauch ich keine hier in unterfranken.
lg mariana

Angelika 01-12-2008 18:57

Quote:

Originally Posted by Anfa Cania (Bericht 175114)
Jetzt aber....

Meine Güte, les doch bitte mal genau, ich hab doch die Liste reinkopiert, da steht doch nicht nur was von Berlin.

obligatorisch ist lat. und heisst verpflichtend, es ist das Gegenteil von fakultativ was freiwillig heißt.

Was verzapf'sten für nen Schmarrn.


nee, nee - da hat nick schon recht. In Deiner Liste steht, daß in Berlin alle Hunde versichert sein müssen, die nach dem 01.01.05 angeschafft wurden.

In den übrigen genannten Bundesländern ist eine Hundehalterhaftpflicht nur für bestimmte Hunderassen obligatorisch :rock_3

Angelika 01-12-2008 19:19

Quote:

Originally Posted by Hovawart (Bericht 174826)
sei Dir sicher -die Geschädigten bringen das vor -ohne das es von den Versicherung Zirkus gibt... und es wird nach dem Vorgehen gefragt und der Background angeschaut...

Nö, das sehe ich nicht so. Wenn ich hier friedlich spazierengehe und mich beißt ein Hund, frage ich ganz sicher nicht, ob das ein VPG-Hund war, sondern gieße mir schnellstmöglich einen 1/2 l Schwedenbitter in die Wunde, wenn ich dazu noch in der Lage bin. D e r Hund wird jedenfalls dieser ominösen Statistik entkommen :mrgreen::mrgreen:

Quote:

In wie vielen Gemeinden es Ermäßigungen gibt, weiß ich nicht, aber ich kenne alleine zig verschiedene...
Mag sein, hier ist das nicht so. Die hiesigen Gemeinden brauchen jeden Cent. In dem von anfa... freundlicherweise eingebrachten Text stand irgend etwas von "kann". Ich habe - in dunkler Erinnerung - noch "kann"-, "soll"- und "muß"-Bestimmungen im Kopf :rock_3. Und bei "kann"-Bestimmungen können Kommunen eh machen, was sie wollen.

Juri Z.P. 01-12-2008 19:38

hallo angelika,
siehe auch hier
http://www.polizei.bayern.de/news/re...dex.html/11022
kann man alles nachlesen auch bei kampfhunden läuft es immer wieder auf das ermessen der gemeinde komunen aus.
p.s in münchen war bis vor kurzem mein kenntnisstand das auch die listenhunde laut ihrer hompage aktuell immer noch nicht eine haftplicht brauchen....
lg mariana
ironie on kommt immer wieder auf die wählergunst an wie etwas ausgelegt wird.
bei uns hat der bgm bürgermeister einen hund und schon wird da etwas andere geschütze aufgefahren nämlich keine auch nicht bei listenhunde sondern nach ermessen. also nach einzelfällen zu beurteilen.

01-12-2008 21:03

In Nordrhein-Westfalen ist die Haftpflichtversicherung für alle Hunde die über 20kg Gewicht und/oder über 40cm Schulterhöhe haben vorgeschrieben.

Wobei meiner Meinung nach jeder Halter eine Haftpflicht für seinen Hund haben sollte. Es ist einfach eine Frage des Verantwortungsbewusstseins.

Juri Z.P. 01-12-2008 21:08

hallo julia,
stimme ich dir voll die haftplichtversicherung gehörte m.E. tatsächlich zu einer pflicht für alle gemacht.
lg mariana

Nebelwölfe 01-12-2008 21:28

Die Hundesteuer gilt als "Lenkungssteuer", d.h. sie ist für die Kommunen eine Möglichkeit, den Bestand der Hunde in der eigenen Kommune zu regeln. Deshalb auch oft erhöhte Sätze für Zweit- und weitere Hunde und deshalb auch oft übermässig hohe Steuern für die ungewollten sogenannten "Kampfhunde"...

Von der Hundesteuer ausgenommen sind normalerweise diejenigen Hunde, die ausschliesslich für das Einkommen gehalten werden. Steuerermässigt oder steuerbefreit sind oftmals Hunde, die zum Wohl oder zur Hilfe von Menschen gehalten werden, also Blinden- und Behindertenhunde oder geprüfte aktive Rettungshunde. Ermässigungen kann es geben für Begleithundeprüfung oder Hundeführerschein. Das erklärt vielleicht, warum manche Hunde mit VPG eine Steuerermässigung erhalten, weil diese im Normalfall die BH abgelegt haben...

Gruss, Petra

02-12-2008 01:28

Wegen Umbau reinkopiert:

Quote:

Originally Posted by Silence (Bericht 175236)
_____________________

Ansonsten kann ich leider auch nur sagen, bei uns werden weder Hunde mir absolvierter RH-Prüfung, BH oder irgendeiner VPG von der Steuer befreit. Das Gleiche gilt für die sogen. Zwingersteuer - bei uns gibt es sie nicht.

Grüße Uschi


Quote:

Originally Posted by Lilith (Bericht 175263)
Nochmal eben ein kurzer Ausflug meinerseits zum Thema Beisstatistiken:
Mariana, nicht eine der "Statistiken", die du mir hier als Beweis aus dem Hut gezaubert hast, kann mich Ansatzweise überzeugen. Auch deine angeblich auf bestimmte Rassen und deren Populationen abgestimmte Statistik nicht: denn es bleibt immer noch offen, nach welchen Gesichtspunkten die Hunde in die verschiedenen Rassen eingestuft wurden. Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast :daysmile


Amor vincit omnia!
Eva & Chaoten-Team



Astrid 02-12-2008 15:05

Quote:

Originally Posted by Julia (Bericht 175212)
In Nordrhein-Westfalen ist die Haftpflichtversicherung für alle Hunde die über 20kg Gewicht und/oder über 40cm Schulterhöhe haben vorgeschrieben.

:shock: Weil ein kleinerer oder leichterer Hund natürlich keine Unfälle verursachen kann... *kopfschüttel*

In Österreich sind in Wien und OÖ sind Hundehaftpflichtvsg. Pflicht, bei den anderen Bundesländern weiß ichs nicht sicher.

Hundehalter, die in Wien leben, können sich für 1 Jahr von der Hundesteuer befreien lassen, wenn sie den Wiener Hundeführschein machen. Allerdings kostet der Antritt zu dieser Prüfung die Hälfte der Hundesteuer für 1 Jahr... :roll:

Hovawart 03-12-2008 09:00

Quote:

Originally Posted by Angelika (Bericht 175192)
Nö, das sehe ich nicht so. Wenn ich hier friedlich spazierengehe und mich beißt ein Hund, frage ich ganz sicher nicht, ob das ein VPG-Hund war, sondern gieße mir schnellstmöglich einen 1/2 l Schwedenbitter in die Wunde, wenn ich dazu noch in der Lage bin. D e r Hund wird jedenfalls dieser ominösen Statistik entkommen :mrgreen::mrgreen:

würde er bei mir auch -egal ob es der Rotti vom Bekannten war, der mich etwas stürmisch am Finger erwischte, als ich mit ihm Umweltreize übte (da gab doch tatsächlich so ein Vermehrer einen Welpen aus einem Einerwurf an einem Mann mit MS im E-Mobil ab :evil:), oder als die Kralle eines Mischlings mich im Gesicht ziemlich aufritzte... aber ich kenne es auch anders, dass nämlich wegen Sachen zum Arzt gerannt wird, wegen denen ich nichtmal Blauspray drauftun würde... eben um die Chance auf Schmerzensgeld zu haben... Mein alter Rüde ist mal an jemandem hochgesprungen (er hatte Essen in der Hand und ich Artus nicht richtig im Auge)... T-Shirt hatte nen Riss von ner Kralle, die Haut war aufgeritzt (diese oberflächlichen Kratzer, wo die Haut so stückweise nach hinten geschoben ist, und die nichtmal bluten)... Er zum Arzt, falls es eine Entzündung gibt und dann wollte er Schmerzensgeld und krank geschrieben werden... parallel hat ihm mein Männe aber gesagt, dass dachdecken und krank geschrieben sein nicht geht... dabei sollte Frank nämlich helfen...
Von der Versicherung kam gleich die Frage wie das wäre, da wir ja VPG machen...(hatte er nämlich schön angebracht)


All times are GMT +2. The time now is 04:34.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org