![]() |
FCI - Non FCI
Hallo!
Was ist eigendlich der genaue Unterschied zwischen einen FCI-Züchter und einen NonFCI- Züchter. Sind die Papiere anderes? Ist ein NonFCI-Hund weniger Wert (Verkaufspreis)? Darf man mit ihnen züchten und ausstellen? Und was ist mit Hunden aus Hobbyzuchten. Getreu dem Motto Ich hab einen TW und du hast einen TW und dann lassen wir sie mal machen. Sie sind reinrassig aber ohne Papiere. Welchen Wert haben sie? Kann man so einen Hobbyzuchthund auch nachträglich mit Papieren versehen um mit ihm züchten zu können? Habe mal irgendwo hier gelesen das TWs ohne Papiere Mischlinge sind. Das ist aber so nicht richtig, da es sich doch um Rassehunde handelt. Sie stammen doch aus Eltern einer Rasse. Sehen doch genauso aus wie die Eltern. Mischlinge sehen auf jedem Fall anders wie die Eltern aus, da ja zwei oder mehr Rassen gemischt werden. Es interessiert mich nur allgemein. Daher bitte keine Kämpfe um Kleinigkeiten. Gruss Beowulf |
FCI und non-FCI ist eine grosse Unterschied. Hier geht um Organisation, wo ist der Hund registriert. Leider meistens akzeptieren nicht die einzelne Organisationen die andere.
99% die TWH Population ist heute unter FCI registriert und auch unter FCI die Rasse hat entsteht (in die Ursprungsländern ist das 99,99999999% :D). Problem ist auch, dass meistens andere Organisationen haben gar keine Zuchtkontrolle und Zuchtregeln. Ich würde nicht hier zeigen FCI, wie eine rosarote Bunt, FCI hat sehr weit zum gut funktionierte Organisation. Aber mindestens die Hauptländern, wo die TWH unter FCI gezüchtet sind, haben die Zuchtregeln und Zuchtkontrolle (bitte nicht mir jetzt attackieren wegen Italien, es ist Ausnahme und nicht nur in der Fall TWH). Von diese Gründe hat praktisch heute kein Zweck aussen FCI züchten. Es war schon mehrmals hier eine Diskussion über das. Leider, muss ich sagen, dass meistens Probleme mit non-FCI Züchtern sind in Deutschland. Viele diese Leute haben argumentiert, dass die Prozedure der Registration bei VDH ist lang, kompliziert usw. Und noch dazu, dass der Klub in Deutschland blockiert seine Registration usw. Vor 2 Jahren haben wir unsere Hand zu alle solche Züchtern anbieten ("unsere" schreibe ich darum habe ich viele Kontakte vermittelt). Die haben Chance mit der Klub die Bezüge zu lösen. Leider keine hat unsere Angebot akzeptiert. Aber mehr kann z.B. Michael über diese Sache schreiben. Was betrifft die Welpenpreise. Praktisch für uns sind die non-FCI TWH's auf gleiche Position wie eine Mischlinge ohne Papiere. Leider kennen wir schon Paar Fällen, wann hat Besitzer Welpe gekauft und Züchter hat ihm nicht informiert, dass is non-FCI und deswegen kann nicht ihm z.B. ausstellen, IPO Prüfungen machen, kören usw. Von diese Sicht, meine ich, sollten die non-FCI Welpen für Preis, wie eine Mischlinge verkauft sein. Ausstelungen. Mit non-FCI TWH kann man meistens ausstellen nur auf Ausstellungen, die sind organisiert von Organisation, die diese Hund registriert. Gibt es Ausnahmen aber es betrifft nicht die FCI Ausstellungen (z.B. auf UKC Schau kann man FCI Hunde ausstellen aber auf FCI Schau nur FCI Hunden). Pavel |
Hallöchen
Quote:
Das dürfen doch auch Mischlinge machen. Aber eigentlich wollte ich etwas anderes schreiben... @Beowulf Ich kenne den begriff Mischling auch aus dem Hundesport und Ausstellung. Da wird jeder Hund als Mischling bezeichnet, der keine Papiere hat. Also nicht 100% beweisen kann wer seine Vorfahren sind. Wenn es um Turniere bei uns ging mussten wir auch jedes mal angeben ob es ein Mix oder eine Rasse ist und dazu den Zwingernamen schreiben. Wenn man Papiere hat, dann kann man dort auch bestimmte Prüfungen eintragen lassen und dann kann man auch sehen was die Großeltern oder so schon für Prüfungen abgelegt haben. Bei Mischlingen ist das nicht möglich, auch wenn sie eigentlich keine Mischlinge sind, sonder nur keine Papiere haben. Ich habe zwei echte Mixe und bin nicht traurig darüber das ich nicht ihre Eltern kenne oder nur kaum, hauptsache Gesund :-) Zur Hobbyzucht: So weit ich weiß ist das nicht möglich mit den Papieren, aber wenn man ein Hund besitzt der Reinrassig sein soll und keine Papiere hat, so kann man ihn auf einer Ausstellung den Richter vorführen lassen und so etwas ähnliches machen lassen wie eine Körung. Der Richter kann dann bescheinigen das er Rassetypisch aussieht. Wenn man mit diesem Hund züchten würde und deren Nachkommen auch immer wieder bescheinigt wird das diese Rassetypisch aussehen, so bekommt man nach paar Generationen wieder Papiere. Ich glaub es waren 10, kann mich aber nicht mehr ganz dran errinnern. Das hat meine Freundin erst bei ihrem Bordercollie machen lassen, weil er auch keine Papiere hat. Jetzt hat er zwar auch keine und bringen tuts ihr auch nicht viel, aber sie wollte es halt schriftlich haben das sie "warscheinlich" einen Border hat.... Allerdings dauert es so ziemlich lange bis man Papiere bei den Nachkommen hat und ist wohl eher nur sinnvoll wenn man eine Rasse vor dem Aussterben retten will oder so. LG Nicole |
Quote:
Natürlich existieren auch andere Prüfungen und Hundesporten, die auch mit non-FCI Hund machen kannst. Quote:
Quote:
Die ganze Prozedure heisst "Erfrischung der Blut" und sollte nur ind sehr seltene Notfälle gemacht sein. Quote:
|
Quote:
Gibt es da vielleicht unterschiede bei den Prüfungen, daß es extra Prüfungen für Rassehunde gibt? Quote:
LG Nicole |
Hallo Pavel, hallo zusammen
Quote:
Kommerziellen Hundehändlern und -züchtern ist die Zucht in einem Mitgliedsland bzw. einem Vertragspartner der FCI nicht erlaubt. Hier der Link zu der kompletten FCI-Seite für die Zuchtregelung: www.fci.be/uploaded_files/Zucht_DE.doc Zur Hobbyzucht / kommerzieller Zucht habe ich folgenden Kenntnisstand: Es wird unterschieden zwischen (Hobby)-Zucht und kommerzieller, also gewerblicher Zucht. Um die kommerzielle (gewerbliche) Zucht ausüben zu können, braucht man in Deutschland einen Gewerbeschein. Vorraussetzungen zur Erteilung eines Gewerbescheines für die gewerbliche Hundezucht ist: mindestens 2 zur Zucht geeignete Hündinnen, eine für die Zucht geeignete Zwingeranlage ( beides wird durch den Amtstierarzt geprüft) und Nachweis einer fachbezogenen Ausbildung im Umgang mit Säugetieren (zum Beispiel: Tierarzt, Tierarzthelferin, Landwirt mit Säugetierhaltung) Wer einen Gewerbeschein für die Hundezucht hat entrichtet keine Hundesteuer, sondern eine umsatzbezogene Steuer wie jeder andere Gewerbebetrieb auch. Demnach ist offiziel jeder in Deutschland der keinen Gewerbeschein für die Hundezucht hat, ein Hobbyzüchter (=normaler Züchter). Gruß Adi |
Hallo!
Da macht mich Adi jetzt platt. Unter Hobbyzucht habe ich immer verstanden, wenn man keinen Zwingernamen bzw. keinen eingetragenen Zwingernamen hat. Unter Hobbyzucht habe ich verstanden, wenn ich eine Rassehündin habe und sie von Nachbars Rasserüden decken lasse. Habe ich das richtig verstanden, das jeder Hund ohne Papiere ein Mischling ist? Ist das nicht gegenüber den Mischlingen unfair? Einen reinrassigen TW ohne Papiere, als Mischling zu bezeichnen, kann ich ja noch verstehen. Weil hier ohne Probleme mit Wolf und DSH nachgezüchtet werden kann. Aber zB. einen Cocker Spaniel als Mischling zu bezeichnen, ne! Unter nachträglich eintragen lassen meine ich, mit den Papieren beider Eltern nachträglich Papiere für diesen Hund zu erhalten. Gruss Beowulf |
Quote:
Hallo nat. ist das nicht so , wenn du einen Cocker mit einem Cocker verpaarst hast du wieder einen Cocker ( zwar ohne Papiere aber es ist ein Cocker - der der Rassebeschreibung und dessen Standart entspricht ) Von den Vereinen und Organisationen wird das als " Mischling "gewertet , weil diese Tiere keine Papiere haben . Ein Mischling im eigendlichen Sinn ist z.B. eine Verpaarung TWH / Schäferhund - weil der Standart des TWH ist nun mal TWH / TWH genau wie bei den anderen Rassen . Wenn zwei Tiere der gleichen Rasse sich verpaaren ( egal mit oder ohne Papiere ) sind es keine Mischlinge im weitesten Sinn - sie werden aber auf Ausstellungen der einzelnen Vereine und Organisationen als solche bezeichnet . Das hat auch etwas mit kontrolleirter Zucht und einem Zuwachs an Mitgliedern für diese Vereine zu tun . So werden in vielen Fällen Hunde mit anderen Papieren nicht vom FCI als " Hund mit Papieren " anerkannt ( habe ich beim weißen Schäferhund immer wieder erlebt - der war sowie so nicht anerkannt( mit oder ohne Papiere ) , weil er weiß war ( Fehlfarbe ) obwohl er ein dt.Schäferhund war ! Nun heißt er Schweizer Schäferhund und wird vom FCI anerkannt - welch ein Blödsinn !!!! Einen reinrassigen TW ohne Papiere, als Mischling zu bezeichnen, kann ich ja noch verstehen. Weil hier ohne Probleme mit Wolf und DSH nachgezüchtet werden kann Antwort: Auch da wäre ich nicht ganz deiner Meinung - was ist denn der Ursprung des TWH ? Es wären dann nur Tiere der F1 Verpaarung und so mit 50/50 also sogenannte Hybrieten ! Aber im weitesten Sinn ein TWH ( sofern ein europäischer Wolf und ein dt.Schh die Eltern sind ) Gruß |
Hallo zusammen :)
Quote:
Mit der Verwendung des Begriffes "Hobbyzucht" wollte ich nicht die hervorragende Arbeit und die sehr guten Zuchtleistungen der FCI/VDH-Züchter entwerten. Schöner und zutreffender könnte es zum Beispiel auch heissen: " aus Liebhaberzucht mit FCI/VDH-Papieren ", "aus Familienzucht mit FCI/VDH-Papieren" oder einfach nur "aus FCI/VDH -Zucht". Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass mit Hunden gezüchtet wird, die FCI/VDH-Papiere haben und zur Zucht zugelassen sind. Gruß Adi |
Züchterliste, VDH-FCI
Ich habe hier mal die Frage, warum in der deutschen Züchterliste nur die 5 im VDH organisierten Züchter aufgeführt sind?
Meines wissens gibt es in Wietzendorf bei Soltau einen ganz ausgezeichneten TWH-Zwinger mit ausgezeichneter Zucht unter dem Dach des DRC. Wird hier auf wolfdog.org etwa auch der leidige Alleinvertretungsanspruch des VDH für Deutschland praktiziert? Wenn ja, dann kann ich nur hoffen, dass die rechtlichen Schritte der "DC 1879 eV" Erfolg haben werden und der VDH in die Schranken gewiesen wird. Es ist traurig ansehen zu müssen, dass es offensichtlich nicht um die Hunde, hier TWH´s, und deren Zucht und Gesundheit geht, sondern um pure Vereinsmeierei - armes Old Germany. |
So ausgezeichet, dass es sie nicht interessiert, dass einer ihrer Hunde im Tierheim sitzt? Ups, noch mehr Werbung gefällig?
|
Quote:
Kerstin, woher weist Du denn, dass es einer ihrer Hunde ist / war. Woher nimmst Du die Gewisheit, dass es ihr nicht interessiert? Wieso ist Deiner Meinung nach eigentlich die Züchterin für Fehlverhalten unverantwortlicher (ehemalige) Hundebesitzer verantwortlich? Kannst Du in jedn Menschen hineinsehen und wissen, wie er sich in einigen Jahren verhält? Du hättest Dich lieber mit der eigentlichen Frage befassen und mir eine Antwort geben sollen. Aber das kann man wahrscheinlich von VDH-Mitgliedern bzw. VDH-angehörigen Vereinen nicht erwarten. Da ist es einfacher Konkurenten zu verunglimpfen. |
Hallo Norbert,
du hast geschrieben: Meines wissens gibt es in Wietzendorf bei Soltau einen ganz ausgezeichneten TWH-Zwinger mit ausgezeichneter Zucht unter dem Dach des DRC. Dazu meine Frage: Warum ist dies Deiner Meinung nach ein ausgezeichneter Zwinger? Verstehe mich bitte nicht falsch, ich kenne diesen Zwinger zu wenig um zu urteilen. Ich meine also nicht, das dieser schlecht sei! Die FCI Züchter behalten sich vor einen Hund zurück zu nehmen, damit dieser nicht im Tierheim landet. Wußtest du das nicht? Ups! Und jeder dieser Züchter hat auch schon Hunde zurückgenommen. Das nenne ich verantwortungsvolle Züchter. Wie viele Züchter von TWH kennst du eigentlich? Warum bist du so voreingenommen gegen FCI-Züchter? Was nützt ein wunderbarer Hund aus einen non-FCI-Zwinger, wenn man Ihn nicht für die Zucht gebrauchen darf? Kein guter Züchter aus dem Aus- oder Inland wird diesen so einfach nehmen, bzw einsetzen. Viele Grüße Markus |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
Genauso war leider mit der Galerie: bis jetzt haben wir auch die Bilder der TWH ohne Papieren veröffentlicht. Aber nach dem wir schon Bilder der TWH-DSH- und Saarloos-TWH-Mischlingen löschen müssen, haben wir entschieden, daß wir die Fotos nur von TWH veröffentlichen werden, die in unseren Datenbank stehen.... |
@Norbert: Weil ich mit Mensche kommuniziere und mich nicht immer öffentlich über alles auslassen muß. Und warum ist meine Meinung nicht genau so viel Wert wie Deine? Weiterhin war mein Beitrag auch als Frage formliert.
Und nein, ich kann in keinen Menschen hineinsehen (Gott sei Dank, weil diese Abgründe möchte ich nicht kennenlernen) Und nein, ein Züchter ist nicht notwendigerweise für das Verhalten seiner Welpenkäufer verantwortlich (vielleicht bei Auswahl der Menschen, denen er einen Hund verkauft, aber wie Du schon so schön festgestellt hast, kann man in keinen Menschen hineingucken) Und vielleicht nimmt ja die Züchterin den Hund zurück und vermittelt ihn in gute Hände? Frag doch mal nach, wenn Du so einen guten Kontakt zu ihr hast. Margo war ja so nett und hat Deine Frage beantwortet. Sorry, das ich da nicht helfen konnte. Zumindest das ist ja jetzt geklärt ;) Hallo Markus, ich sehe das genau wie Du. Gruß Kerstin |
Quote:
Quote:
Quote:
Nur, der VDH beansprucht in Deutschland ein Alleinvertretungsanspruch im FCI und verweigert allen anderen Verbänden die Anerkennung. Das ist ein rein deutsches Problem, dass es in anderen Ländern nicht gibt. Und dagegen geht derzeit die DC rechtlich vor, und ich wünsche den Vertretern viel Erfolg. |
Hallo Norbert,
dann weist du sicherlich auch die Unterschiede zwischen DRC-Zuchtbestimmungen für die TWH und die des VDH für die TWH. Warum sollte man nicht unter den VDH züchten um auch den Welpenkäufern alle Möglichkeiten wie Ausstellungen ect. freizuhalten? Nicht alle Käufer werden ausreichend informiert das sie mit den DRC-Papieren eingeschränkt sind. Und was diesen Zwinger Deiner Meinung nach auszeichnet, setze ich voraus und kenne dies auch von den FCI-Züchtern. Für mich ist im Moment der Hauptsächliche Unterschied das die Papiere vom DRC für den Popo sind. Hatte jemand treffend, vor kurzen auf den Punkt gebracht. Aber ich denke bis der DRC anerkannt wird oder auch nicht gibt es wichtigeres. Politik sollten andere machen. zu Kerstin: Da hast Du mich falsch verstanden. Ich kenne Frau Böhme nicht. Aber Norbert scheint sie zu kennen und wird sicher -da es der ehmalige Hundehalter nicht gemacht hat- Frau Böhme anzeigen, das ein Besitzerwechsel stattfand. Dann müßte ja was geschehen. Viele Grüße Markus |
Züchterliste, VDH-FCI
Hallo,
es ist ja wieder mal eine heiße Diskussion um einen non FCI-Züchter entbrannt. Schuld an dieser Vereinsmeierei ist Deutschland, denn in Tschechien und der Slowakei kann man FCI und auch non FCI Hunde in einem Verband züchten, da haben die Züchter kein Problem. Aber in Deutschland verlangt man von einem Züchter, wenn er mit seinen Hunden (TWH) in den VDH möchte, seine anderen Hunde abzuschaffen, wo bleibt denn da der Tierschutzgedanke? Und das würde ich niemals tun. Auf den Duncan vom Böhmerwald zurückzukommen, man hat ja noch etwas anderes zu tun, als ständig auf wolfdog.org zu surfen. Es wäre an dem Besitzer gewesen (so in den Veträgen) einen Wechsel anzuzeigen und zwar schon vorher, damit man einen neuen Besitzer finden kann und dieser Hund erst gar nicht in das Tierheim muß, so auch geschehen mit Donka vom Böhmerwald, damals haben wir uns gemeinsam um einen neuen Besitzer gekümmert. Habe seit Freitag (als ich das erfahren habe) versucht mit dem Tierheim Kontakt zu bekommen. Jetzt liegt auch schon wieder seit 2 Tagen eine email von mir dort vor ohne bisher eine Antwort zu bekommen. Habe auch schon 2002 Welpen wieder vermittelt, habe Asta Vlci nadeje aus dem Tierheim in Koblenz geholt und Bona vermittelt. Man sollte immer vorsichtig sein mit Äußerungen, wo man keinen Einblick hat. Ich brauch mich hier nicht zu rechtfertigen, aber manchmal reicht es, wenn nur über Menschen in diesem Forum hergezogen wird und sich nicht um Belange der Hunde gekümmert wird. Bei deutschen Züchtern, ob FCI oder NONFCI haben wir solche Verträge, aber wie sieht es denn in den anderen Ländern aus, ich könnte da vieles berichten und keiner schert sich darum. Laßt doch das ewige schlechte Reden um die Züchter und über die Züchter, jeder will sein Bestes geben und jeder hat eine andere Art. Es sollte eigenltlich nur um die TWH gehen und da sollte der Geburtsschein des Hundes eigentlich keine Rolle spielen, das ist ja Rassismus wie unter den Menschen. TWH ist TWH, egal ob er rote, blaue, grüne oder weiße Papiere hat, wichtig sind Kreterien unter welchen der Hundgezüchtet wird und die sollten alle gleich sein. Gruss Karin |
Alle Achtung, bin ja auf Reaktionen gespannt!
Aber eine Entschuldigung an Frau Böhme wird es von den "Unfehlbaren" hier auf wolfdog.org Postenden sicher nicht geben. |
Hallo Norbert,
wen meinst Du eigentlich? Wer sollte sich für was entschuldigen? Meinst Du mich? Falls ja, warum? Markus |
Quote:
Sieh mal ganz oben, dann weist Du, wen ich meinte. Auch der Forenbeitrag zu Duncan gibt Dir Aufschluß. |
Hallo Norbert,
ich gebe es auf. Ich kann Dir nicht mehr folgen. Markus |
@Norbert: Oder meinst Du vielleicht mich? Kann aber auch nicht sein-weil
a) fühle mich nicht angesprochen b) bin sicher nicht unfehlbar c) habe nur Tatsachen erwähnt Sorry an die anderen, ist leider auch wieder off-the topic Würde mich freuen, wenn Duncan ein neues Zuhause findet (gleiches gilt übrigens auch für Cheyenne, die langsam aber sicher auch wieder mal vergessen geht). Übrigens bin ich der Meinung, das Züchter über gute Kontakte zu potentiellen "Kunden/Käufern/Liebhabern" verfügen, und somit, falls sie Interesse haben, ziemlich schnell einen Hund (und das gilt auch für Tierheimhunde) weiterempfehlen bzw. vermitteln können, wenn Sie denn möchten. Das ist faktisch bewiesen. Grüße an dieser Stelle an den VdH-Züchter :mrgreen: Steffen, kannst diesen Beitrag gerne verschieben oder löschen. War nur zur Info und der Vollständigkeit halber. Gruß Kerstin |
Hallo Norbert,
geb es auf. :D Gegen diese voreingenommenheit wirst du nicht ankommen :frown: Hier gibt es leider einige Überzüchter die über allem stehen :cry: Recht wirst du ich und alle anderen die einen Hund aus der Züchtung vom Böhmerwald haben nie bekommen :cry: Zum Glück wissen wir ja welches Glück wir mit Frau Böhme haben....wenn andere nicht damit klarkommen.......ja nun......l In vielen Beiträgen wird über andersdenkende hergezogen und ihre Beträgen,Vorschläge niedergemacht :x Es ist einfach zum kot... Es geht nicht um die Rasse,was schade ist.Viele hier versuchen sich zu proflieren und vorzutun mit ihren Hunden.Aber spätestens nach dem 3. oder 4. Satz geht es wieder auf das leidige thema "Züchter" Ist es nicht richtig das dieses Forum mal geschaffen worden ist um sich über die TWH?s auszutaschen??? Tatsache ist Neid,Mißgunst und gehässigkeit........Traurig :cry: |
Quote:
ich gebe Dir 100% Recht, und deshalb werde ich mich auch hier, wie man so schön sagt, vornehm zurückziehen. LG, Norbert |
Über einen Rückzug denke ich auch immer wieder mal nach, damit sich die Allerheiligen mit ihren verschmusten Familienhunden wieder gegenseitig auf die Schultern klopfen können und über ihr "Superhändchen" bei der TWH-Erziehung loben können....
Christian P.S.: Es enspricht aber nicht meinem Naturell aufzugeben. Und letztlich haben Margo und Przemek ja nicht nur eine Seite für die "Schlaumeier und Unfehlbaren" geschaffen. Ich finde es gut, wenn Leute wie Norbert und Stephan auch mal das Kind beim Namen nennen. Allerdings habe ich die Hoffnung aufgegeben hier ein vernünftiges Miteinander zu schaffen. |
Hallo???
Wer hat denn hier die Sprache auf die Züchter gebracht?? Und nicht erst beim 3. od. 4. Satz, sondern bereits in der Überschrift?? Ich hatte z.B. erfahren, dass das TH Lübbecke Kontakt mit Fr. Böhme aufgenommen hatte u. diese abgelehnt habe, Duncan zu sich zu holen. Ich hatte das bewusst nicht hier reingesetzt, weil ich es nur gehört habe, dass einer gesagt hat, dass.... So wie Fr. Böhme jetzt geschrieben hat, wusste sie ja auch nichts davon. Und wie ist es mit anderen Themen? Wo kommt immer wieder die Sprache auf Züchter, obwohl es um was anderes geht? Doch nur dann, wenn irgend jemand meint, über irgendeinen Züchter besonders herziehen zu müssen. Und das sind, soweit ich mich erinnere, meist Leute, die selber nicht züchten, aber vielleicht von einem keinen Hund bekommen haben, aus welchen Gründen auch immer. Jedenfalls kann ich mich spontan nur an solche Diskussionen erinnern, lasse mich aber gerne belehren. Zeigt mir die Themen, in denen es anders ist. Gruß Marion |
Hallo Wolfshund,
Du hast geschrieben: Norbert, gegen diese Voreingenommenheit wirst du nicht ankommen. Wer ist hier Voreingenommen? Weiterhin: Hier gibt es leider einige Überzüchter die über allem stehen. Kein einziger Züchter hat hierzu geschrieben, außer Frau Böhme, was auch sehr vielversprechend klang. Außerdem: Recht wirst du ich und alle anderen die einen Hund aus der Züchtung vom Böhmerwald haben nie bekommen Wer hat irgendetwas über die Hunde vom Böhmerwald gesagt? Zu guter letzt: Zum Glück wissen wir ja welches Glück wir mit Frau Böhme haben....wenn andere nicht damit klarkommen.......ja nun......l Dann ist doch alles prima, aber verrate mir, was soll dann von den VDH-FCI-Züchtern schlechter sein? Es ging los mit der Aussage das es eine ausgezeichnete Zucht gibt, die hier nicht im wolfdog nicht erwähnt ist. Die Frage wurde beantwortet, Frau Böhme schrieb sogar mit guter Begründung warum sie nicht unter dem VDH züchtet, Duncan wurde hoffentlich auch untergebracht. Also ist doch alles produktiv verlaufen. Ist das ein Problem? Viele Grüße Markus |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
Ich verstehe nicht in diese Diskussion (und schon mehrere vorher) eine Grund. Wenn jemand will wirklich seriös und mit Zukunft züchten Pittbulls, dann muss züchten unter Verband oder Union, wo 99% Pittbuls gezüchtet sind. Gleich ist das mit TWH. 99% TWH sind unter FCI gez?chtet und kenne ich einfach gar keine Grund, warum kann Züchter nicht in Deutschland unter VDH züchten ? Ich höre schon die Argumente - VDH=FCI=Bürokratie=viele Probleme=hohe Bezahlungen für alles usw. Ja, bin ich absolut einverstanden. Mir stört auch diese Probleme bei FCI. Aber will ich TWH seriös züchten, dann muss ich einfach unter FCI registriert sein. Für seriös TWH Zucht ist einfach keine andere Weg. |
Ich bin allerdings auch für eine FCI Zucht, weil dort wenigstens der Versuch unternommen wird ein Mindestmass an Kontrolle oder besser gesagt Selbstkontrolle durchzuführen. Damit meine ich die gesundheitlichen Belange, die Zuchtzulassungen usw. Und wenn man bedenkt, dass man gerade mal 2 oder bei anderen Rassen 3 Ausstellungen braucht, ist das schon wenig genug.
Heute lass ich in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dass es bereits 8 Millionen Hunde in Deutschland geben soll. bisher dachte ich immer, es sind 5 Millionen. Weiß jemand, ob die Zahl verlässlich ist? UNd insoweit bin ich dann doch einfach strukturiert, wenn schon denn schon, dann also unter dem Patronat der FCI = VdH züchten. Dass es so viel Büokratie gibt, liegt daran, dass es eben ein sehr großer Apparat ist. Das lässt sich schwer vermeiden. Derjenige, der da eine bessere Idee hat, würde das Ei des Columbus erfinden und unsere Behördenlandschaft könnte damit verschlangt und handlungsfähiger gemacht werden. Christian |
Quote:
Das ist zum einen keine inhaltliche Frage - sondern eine Aussage. Und das bezeichne ich zum zweiten auch als stänkern (oder wie man das auch immer ausdrücken will) - weil du nämlich etwas in den Raum stellst in einem für mich ziemlich anmassenden Ton, bevor du überhaupt eine Begründung gehört hast... Dies nur nebenbei noch als Anmerkung. Aber um wieder zum Thema zu kommen: Quote:
Ich glaube dir gerne, dass auch Nicht-FCI-Züchter gewissenhaft und verantwortungsvoll züchten - schlussendlich kann es wohl überall "schwarze Schafe" geben. Aber ich persönlich kenne mich da - auch ehrlich gesagt - zu wenig aus, um darüber diskutieren zu können, ob FCI oder nicht FCI - und was die einen alles dürfen und die anderen alles nicht. Deshalb halte ich mich aus diesem Thema raus. Was ich nicht verstehe, ist, warum Frau Böhme schreibt, dass sie als FCI-Züchterin ihre anderen Hunde abgeben müsste. Es gibt auch FCI-Züchter, die andere Hunderassen halten als nur diejenigen, die sie züchten... Warum sollte das verboten sein? Aber schlussendlich ist es ja die Entscheidung des Welpen- oder Hundekäufers - ob er sich einen Hund mit FCI-Papiere oder anderen (oder gar keinen) zutun will. Ich denke, da kommt es sicher auch drauf an, was dieser später mit seinem Hund tun will, an Ausstellungen gehen, selber züchten usw. usw. Der Käufer sollte einfach vom Züchter - in allen Belangen - offen und ehrlich aufgeklärt werden. Petra |
@FreierFranke
Meine Sätze bezogen sich nicht nur auf dieses Thema!!! Falls es einigen entfallen seien sollte,,in fast jedem Threat wird inzwischen gestänkert und gemosert was das Zeug hält. Auch einige die hier wohl Züchten geben ihren Senf dazu und scheinen "manchmal"über allem zu stehen....... Meine Schwägerin ist mal auf dieser Seite gewesen und hat nur den KOpf geschüttelt über die Wortwahl und Umgangsform hier...... Aber ich werde mich wohl Norbert anschliessen und darüber nachdenken woanders mit Gleichgesinnten....sprich THW Besitzern dingen auszutauschen.Zumindest bis sich die Umgangsformen hier geändert haben. :frown: Eins sollte immer im Vordergrund stehen.......unsere Hunde!!! :wink: :wink: |
@Stephan - Du hast wieder den Kern des Problems genannt.
|
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
|
Quote:
so stelle ich mir eine sachliche Diskussion vor! Das Problem ist, das sich hier in den verschiedenen Themen leider oftmals Leute zu Themen äußern, die sie nicht verstehen (oder verstehen wollen) und von denen sie schlichtweg keine Ahnung haben. Und dann wird polemisiert. Warum der VDH es nicht gestattet, mehrere Rassen gleichzeitig zu züchten, so wie es Frau Böhme tut, weis ich auch nicht. Es ist aber offensichtlich so. Im übrigen gebe ich Dir Recht, der Käufer entscheidet letztendlich selbst, und das sicher unter dem Aspekt, wofür er den Hund haben will. Übrigens kann ich mit meinem TWH beim DRC und auch allen anderen Verbänden, z.B. der DC, an Ausstellungen teilnehmen. Dort werden die Papiere auch anerkannt. Frau Böhme selbst nimmt regelmäßig an Ausstellungen im Ausland mit ihren Hunden teil, ohne Probleme. Nur in Deutschland gibt es leider das Problem VDH-FCI Alleinvertretungsanspruch. Mein reinrassiger TWH würde auf jeder Ausstellung eines VDH-Vereins als Mischling abgetan. Und das ist das eigentliche Problem, denn dem VDH geht es nicht um Hunde, Rassen sondern schlichtweg nur ums Geld. |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
nein so nicht :nono , der Sinn und der Zweck eines Forums besteht hauptsächlich darin, über Themen zu diskutieren, sich auszutauschen und auch völlig zu recht Kritik anzubringen, wenn sie sachlich vorgetragen wird. Es darf jedes Mitglied Deine Beiträge diskutieren oder kritisieren. Wenn Du das nicht möchtest, solltest Du sie nicht in einem Forum veröffentlichen. |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
entschuldige, Du hast Recht. Es war meinerseits nur ein Erklärungsversuch für Pavel, denn für einen "Außenstehenden" ist es sicher sehr schwierig, unsere deutschen Probleme nachzuvollziehen. |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
Nicht VDH ist an diese Situation schuld - FCI arbeitet nur mit EINEM Hundeverband pro Staat. Und weil in Deutschland VDH von FCI anerkannt wird, haben andere Hundeverbände keine Chance.... Und genauso ist es auch in anderen Länder - wie Pavel geschrieben hat: wenn Du in Tschechien zur UCI-Ausstellung gehst, dann wenn man darüber erfährt, wirst Du grosse Probleme bei CMKU haben. Genauso ist es in Polen - nur ZKwP wird von FCI anerkannt, also Hunde die PKPR-Papiere haben, werden bei uns nicht anerkannt und es spiellt keine Rolle, daß auch diese Züchter nach FCI-Regeln züchten.... |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
der VDH brauchte die anderen Rassehundeverbände nur anerkennen (bzw. als Mitglied aufnehmen), einschließlich, und das ist das wichtigste, die Zuchtbücher der anderen Rassehundeverbände anerkennen und entsprechende FCI-Papiere (zu vertretbaren nachvollziehbaren Preisen) ausstellen. Aber da es ums Geld geht, wird das verweigert! PS: Die DC 1879 eV. hat im übrigen gegen die FCI Reglung, dass nur 1 Verband pro Land vertreten sein darf, bei dem entsprechenden Gremium der EU Beschwerde eingelegt. Ich kann nur hoffen, dass die DC national, wie international, Erfolg haben wird, wenn es denn auch noch eine Zeit dauern wird. LG, Norbert |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
So was ist für Problem sich in VDH registrieren und unter VDH züchten ? TWH Zucht aussen FCI (trotz FCI Regeln, wie hast Du geschrieben) ist für Entwicklung die Rasse nichts. Und seriöse Züchter immer schaut auf ganze Population und ganze Rasse und sieht nicht nur eigene Hunde auf eigene Hof. |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
dazu muß ich noch einmal Stellung nehmen: Ich habe Chodský Pes mit CMKU Registr Ahnentafel, nur ein zusatz ist auf der Ahnentafel " Von der F.C.I. nicht anerkannte Rasse". Das ist auch ok. Aber es ist der gleiche Verband, wenn das der VDH machen würde, hätten wir diese Probleme nicht. Auch auf den Ausstellungen können beide aus- stellen, wir haben uns mal auf so einer Ausstellung getroffen, Du mit den TWH und ich mit den Chodskýs, es geht alles, wenn man will. Aber auf den Registr-Ahnentafeln von der CMKU sind alle Ahnen drauf und nicht wie beim VDH nur der Vorname vom Hund und sonst hatte er keine Eltern, Großeltern usw. und hatte er keinen Züchter. Und das ist in Deutschland anders wie bei Euch. Chodkýs und Altdeutsche Schäfer- hunde würden auch im VDh nicht solche Papiere bekommen. Wenn das aber so Wäre, dann könnte man FCI-Rasse und NONFCI-Rasse als Züchter beides züchten1 Das nur einmal zur Information für Dich Gruss Karin |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
Aber zurück zum Thema - auch FCI hat ihre Meinung geändert und Ende Marz 2004 hat die Hauptversammlung von FCI entschieden, daß auch Rassen, die nicht von FCI anerkannt sind, sogar bei der Internationallen Ausstellungen mitmachen können. Also alles was VDH machen muss, ist diese Rasse auf die Liste der "Rassen, die nicht von FCI anerkannt sind", einzutragen. Diese Hunde bekommen zwar keinem CACIB und könenn auch bei BOG nicht mitmachen, aber sonst haben sie die gleiche Rechte, wie andere "normalle" Rassen. Bei uns gibt es jetzt der Klub für ADSH, der versucht, diese Rasse auf diese Liste einzutragen. Vielleicht wird es auch möglich bei VDH - es hat doch nur Vorteile: die Besitzer werden zufrieden, die FCI-Regeln nicht gebrochen und VDH wird mehr Geld von Ausstelungen und Ahnentafel haben... ;) |
Re: Züchterliste, VDH-FCI
Quote:
Du hast aber in Dein Komentar es in ganz andere Sinn geschrieben. Wenn jemand bei uns hat TWH ohne Papiere (und das sind für uns alle TWH, die haben nicht FCI Papiere), kann nicht unter CMKU züchten. Gib doch eine Möglichkeit aber dann muss diese Züchter haben eine Hunde, über welche hat der Klub eine spezielle Interess und mit diese Schritt muss Klubkonferenz einverstanden sein und 4 Generationen können nur in Register sein unter spezielle, sehr strenge Konditionen. Aber auch über solche Fall haben wir nicht gesprochen. Einfach, wenn heute kommt zu uns eine z.B. UCI Züchter mit TWH, die waren ganze Zeit unter FCI Regeln gezüchtet aber haben keine FCI Papiere, dann kann nicht unter FCI (CMKU) züchten. Und in Slowakei ist Situation absolut gleiche. |
@ Norbert
Quote:
Quote:
Aber zum Thema mehrere Rassen gleichzeitig züchten - da stellt sich bei mir die Frage, warum züchtet jemand mehrere Rassen gleichzeitig und warum konzentriert sich dieser Züchter nicht auf eine Rasse, wie viele andere auch? Wie seriös ist ein Züchter, der mehrere Rassen gleichzeitig züchtet - geht da nicht Qualität verloren? Welche Rolle spielt hier schlussendlich das liebe Geld??? Ich frage mich, ob ich (persönlich) bei einem Züchter, der mehrere Rassen züchtet, einen Welpen kaufen würde... Petra |
Hallo Petra,
Nur eine Frage an dich. Hast du schon selber gezüchtet? Ich denke nicht. Warum stellt du dich die Frage um das Geld? Wenn man vernüftig züchtet, egal ob mal eine oder mehrere Rassen züchtet, davon wird man nicht reich. Es ist so einfach zu sagen, da liegt einen Wurf mit 6 Welpen und die bringen zB Euro 1000,-- also ist das Euro 6000,--. Das hat der Züchter ganz schnell verdient. Aber hast du auch mal an den Kosten gedacht bevor die Welpen überhaupt da sein. Und züchten ist nicht immer Sonnenschein. Manchmal geht einen ganze oder ein Teil der Wurf verloren. Wodurch?? Ist oft auch die Frage. Manchmal gibt es auch Kaiserschnitt. Kassa am Tierartz. Die Impfungen für die Welpen, die Entwurmung für die Welpen, Extra Futter für Welpen und Mutterhund und und und. Und warum man mehrere Rassen züchtet. Man ist manchmal mal begeistert geworden von einen andere Rasse. Natürlich bin ich mit dir einverstanden dass wenn man 5 oder 10 verschiedene Rassen züchtet, man Qualität und Liebe für die Tiere nicht mehr aufbringen kann und es dann nur um das grosse Geld geht. Aber 2 Rassen ist kein Problem. Letty |
Guten Morgen alle! :D
Zu diesem Thema habe ich folgenden Kenntnisstand: An VDH Ausstellungen dürfen auch Hunde ohne VDH/FCI Papiere teilnehmen, wenn der Hund die entsprechende Registrierbescheinigung für Ausstellungen hat. Die Registrierbescheinigung wird nach entsprechender Phänotypbestimmung durch einen VDH Zuchtrichter ausgestellt. Wie Margo bereits geschrieben hat, kann ein Hund, der mit einer Registrierbescheinigung ausgestellt wird, nicht BOB oder CACIB erhalten. Ob mit einem Hund ohne VDH/FCI Papiere im VDH gezüchtet werden kann, regeln die jeweiligen Zuchtzulassungsbestimmungen für die jeweilige Rasse. Auf jeden Fall ist dann eine entsprechende Registrierbescheinigung für die Zucht erforderlich. Ist der Züchter Mitglied eines Vereins, der nicht unter dem Dach des VDH züchtet, darf er mit Hunden, die VDH/FCI Papiere od. entsprechende Registrierbescheinigungen haben, an VDH Ausstellungen teilnehmen, bekommt für seine Würfe jedoch keine VDH/FCI Papiere. Im VDH kann züchten, wer Hobbyzucht und keine gewerbliche Zucht betreibt, auch wenn er mehrere Hunderassen gleichzeitig züchtet. Die Anzahl der Würfe der jeweiligen Rasse kann im entsprechenden Verein der jeweiligen Rasse durch deren Zuchtordnung geregelt werden. Noch ein schönes Wochenende wünscht Adi |
All times are GMT +2. The time now is 00:26. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org